„Mit den neuen Tausch.Bücher.Boxen. stehen allen Lesebegeisterten jederzeit viele Bücher kostenlos und anonym zur Verfügung“, freute sich Bürgermeister Martin Schäfer
ak
Gröbenzell - Mitte Juli stellte die Gemeinde bei der Bürgerbeteiligung Planungswerkstatt erstmals die neue Tausch.Bücher.Box. vor. Zudem konnten Bürgerinnen und Bürger auf einem Ortsplan ihre Wunschstandorte eintragen. Im August wurden acht Standorte ausgewählt und die Tausch.Bücher.Boxen. installiert. Wie funktioniert die Tausch.Bücher.Box.?  Bücher können herausgenommen und gelesen, mit nach Hause genommen oder auch wieder zurück gebracht werden. Auch eigene Bücher können alle Interessierte in die Tausch.Bücher.Box stellen. „Mit den neuen Tausch.Bücher.Boxen. stehen allen Lesebegeisterten jederzeit viele Bücher kostenlos und anonym zur Verfügung“, freute sich Bürgermeister Martin Schäfer über die Neuheit in Gröbenzell. Die Tausch.Bücher.Boxen. sind öffentlich, von der Gemeinde gestellt, vom Bauhof gefertigt. Damit will die Gemeinde Gröbenzell ohne jegliche Formalitäten Literatur einfach zugänglich machen und zur Mitnahme anbieten. Wer eine ehrenamtliche Patenschaft für eine Tausch.Bücher.Box. übernehmen möchte, kann gerne an info@groebenzell.de schreiben oder sich telefonisch unter Telefon 08142/505 -0 melden.
 
Die Standorte der Tausch.Bücher.Boxen. sind:
1. Bahnhofstraße / Weiherweg rechts neben der Bank
2. Gröbenbachstraße Kneippanlage an der Gröbenbachschule
3. Spielplatz Friedensstraße
4. Am Ende der Wiedehofstraße zur Tannenfleckstraße
5. Bernhard-Rößner-Straße am Gröbenbach bei der Fuß-/Radbrücke
6. Hopfenseestraße am Spielplatz
7. Hans-Sachs-Straße beim Gerhart-Hauptmann-Denkmal
8. Ascherbachspielplatz am Fischerweg
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.