Seit dieser Woche ist er im Einsatz: der neue Rettungswagen  Johannes Gröbenzell 71.1 vom Typ Bayern der Malteser Wache in Gröbenzell. Nach fünf Jahren Dienst und mehr als 100.000 Rettungseinsätzen musste der Malteser Rettungswagen jetzt turnusgemäß ersetzt werden.
Wachleiter Michael Bärschneider hat den neuen Rettungswagen startklar gemacht.
Julia Krill/Malteser

Gröbenzell -  Seit dieser Woche ist er im Einsatz: der neue Rettungswagen  Johannes Gröbenzell 71.1 vom Typ Bayern der Malteser Wache in Gröbenzell. Nach fünf Jahren Dienst und mehr als 100.000 Rettungseinsätzen musste der Malteser Rettungswagen jetzt turnusgemäß ersetzt werden. „Die Anschaffung war dringend nötig, weil wir den Vorgänger gemäß der vorgeschriebenen maximalen Laufleistung mit 310.000 Kilometern aus dem Betrieb nehmen mussten“, sagt Michal Bärschneider, Notfallsanitäter und Wachleiter der Malteser Rettungswache Gröbenzell.  

Das neue Fahrzeug vom Typ Mercedes Sprinter ist nach DIN EN 1789 ausgestattet und verfügt über alle für den Notfalleinsatz relevanten medizinischen Geräte und Medikamente. Doch um den neuen Rettungswagen für den Einsatz vorzubereiten, war viel Vorarbeit nötig. „Wir haben das gesamte medizinische Equipment aus dem Vorgängerfahrzeug in den neuen RTW eingebaut“, erzählt Bärschneider. Nicht nur alle medizinischen Geräte wie EKG, Beatmungsgerät, Absaugvorrichtungen und alle Notfallmedikamente sind jetzt im neuen RTW einsatzbereit, auch die komplette technische Ausrüstung, wie Funk und Datenbox zur Datenübertragung und Telemetrie stehen den Malteser Mitarbeitern pünktlich zu Dienstbeginn im neuen Rettungswagen auf ihren Einsätzen im Raum Fürstenfeldbruck und den angrenzenden Landkreisen zur Verfügung. Um mit einem Gesamtgewicht von 4,5 Tonnen schnell am Unfallort eintreffen zu können, sorgt ein starker 6 Zylinder Turbodiesel für den nötigen Antrieb. Auch ist der neue Rettungswagen mit seiner rundum neonfarbenen Beklebung jetzt deutlich auffälliger und so für Verkehrsteilnehmer besser sichtbar und schneller wahrzunehmen.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.