Registrieren, Fahrrad checken und los gehts. Mit dem neuen Fahrrad-Verleih am Gröbenzeller Bahnhof richtet die Gemeinde ab dem 1. Juli neben den Rad.Gepäck.Boxen., den Luftpumpen- und Werkzeugstationen einen weiteren Fahrrad-Service ein: Das Frei.Leih.Rad.
Damit können sich alle Interessierte ganz einfach, schnell und unkompliziert ein Fahrrad ausleihen - und zwar kostenlos.
Gemeinde Gröbenzell

Gröbenzell - Registrieren, Fahrrad checken und los gehts. Mit dem neuen Fahrrad-Verleih am Gröbenzeller Bahnhof richtet die Gemeinde ab dem 1. Juli neben den Rad.Gepäck.Boxen., den Luftpumpen- und Werkzeugstationen einen weiteren Fahrrad-Service ein: Das Frei.Leih.Rad. Damit können sich alle Interessierte ganz einfach, schnell und unkompliziert ein Fahrrad ausleihen - und zwar kostenlos.

Die verwendeten Räder sind Fundräder aus dem Ort, die nicht von ihrem ursprünglichen Besitzer abgeholt worden sind. Im Sinne der Ressourcenschonung und mit dem Gedanken des „Upcyclings“ wurden diese dann aufbereitet, straßensicher gemacht und mit dem Frei.Leih.Rad.-Branding versehen. Initiiert wird das Projekt von der Gemeinde selbst. Zusätzlich gibt es einen Zuschuss von der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen Bayern e.V.). Das System ist dazu gedacht, bei Bedarf kurzfristig und einfach Räder entleihen zu können – zum Beispiel, um sich mit Freunden, die mit der S-Bahn anreisen, am See zu treffen.

Wichtig dabei ist nur, dass man mindestens 16 Jahre alt sein muss. Genutzt werden können die Räder bis zu 48 Stunden und bis 2 km außerhalb des Gemeindegebiets. Außerdem sollen sie nach Nutzung wieder an eine der beiden Ausleihstationen innerhalb der Radabstellanlagen nördlich und südlich des Bahnhofs gebracht werden. Während der Nutzungszeit darf das Rad natürlich überall – entsprechend der geltenden Verkehrsregeln – genutzt und abgestellt werden. Eine App muss nicht heruntergeladen werden, die Anmeldung läuft ganz einfach und schnell über die entsprechende Seite auf der Homepage (www.freileihrad.de).

Wie das Frei.Leih.Rad. genau funktioniert, wo die Ausleihstationen liegen und welche Regeln eingehalten werden müssen, ist auf der Website www.freileihrad.de genau beschrieben. Auch die Anmeldemaske ist hier zu finden. Das Frei.Leih.Rad. ist ein Pilotprojekt und basiert darauf, dass alle es vernünftig und entsprechend der Regeln nutzen. Nur dann kann es funktionieren und ist für alle ein Zugewinn! Die erste Saison soll voraussichtlich bis Ende Oktober laufen. Über Winter werden die Räder untergestellt, neu gewartet und für eine nächste Saison flottgemacht.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.