Die neuen E-Busse sind da. In Kürze verkehren auf der MVV-Regionalbuslinie 830 zwischen Puchheim, Gröbenzell und Lochhausen insgesamt fünf neue Fahrzeuge mit alternativem Antrieb.
Vorstellung der neuen E-Busse der Linie 830
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Gröbenzell - Die neuen E-Busse sind da. In Kürze verkehren auf der MVV-Regionalbuslinie 830 zwischen Puchheim, Gröbenzell und Lochhausen insgesamt fünf neue Fahrzeuge mit alternativem Antrieb.

„Der Landkreis Fürstenfeldbruck übernimmt mit der Umstellung von Diesel- auf Elektrobusse eine Vorbildfunktion und bringt mit dem Einsatz emissionsfreier Busse die Klima- und Verkehrswende weiter voran. In wenigen Wochen werden auch die Linie 835 und 843 und ab Dezember 2025 das RufTaxi elektrifiziert“, so Thomas Karmasin auf dem Vorstellungstermin auf dem Testgelände in Gröbenzell. Er dankte dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die Höchstförderung in Höhe von insgesamt 4,82 Mio. Euro für die insgesamt 16 Elektro-Fahrzeuge. Hinter der Aufnahme eines Batteriebusbetriebs im öffentlichen Nahverkehr steckt ein mehrjähriger Planungs- und Beschaffungsprozess.

Weiter erklärte Schmidt, dass der erzeugte Solarstrom aus den Solarmodulen der Dächer des Betriebsgebäudes künftig zum Laden der E-Busse genutzt wird, was den Einsatz der E-Fahrzeuge noch umweltfreundlicher macht. Allein auf der Linie 830 können mit den eingesetzten Batteriebussen pro Jahr 374 Tonnen CO² so-wie 236 kg Stickoxide (NOx) eingespart werden. Mit der Linie 830 sind ab 01. April 2025 insgesamt 59 emissionsfreie Busse im MVV-Verbundraum unterwegs. Bei allen Fahrzeugen handelt es sich um lokal emissionsfreie Fahrzeuge. Die anwesenden Gäste konnten sich ebenfalls von den hohen MVV-Qualitätsstandards der neuen Busse überzeugen. Hier wurde auf den Komfort für die Fahrgäste geachtet. So sind beispielsweise alle Busse mit kostenfreiem WLAN ausgestattet, verfügen über hochwertigste Klimaanlagen und Bildschirme Steckdosen und Sicherheitssysteme sowie rund 39 Sitz-, zahlreihe Stehplätze und  außerdem Platz für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.