Vor eineinhalb Jahren startete der Versuch mit 12 Coburger Fuchsschafen, um der Wühlmausplage am Steinberg herr zu werden.
Lele
Gilching  – „Sie ersparen uns jede Menge Arbeit und erfreuen zudem die Spaziergänger“, sagt Jan Haas, Umweltbeauftragter der Gemeinde Gilching. Die Rede ist von der Schafherde, die vor 18 Monaten nicht nur die Beweidung rund ums Auffangbecken am Steinberg, sondern auch dem Kampf gegen die Wühlmausplage übernommen hat. Die Bilanz ist positiv. Weil es am Reßweg unterhalb des Steinbergs bei Dauerregen immer wieder zu Überschwemmungen kam, entschied der Gemeinderat vor rund 15 Jahren, oberhalb des Steinbergs ein so genanntes Auffangbecken zu bauen. Mit der Zeit jedoch wurde befürchtet, dass die fleißigen Wühlmäuse, die sich auf der Wiese tummeln, auch vor dem Damm nicht Halt machen. Einsturzgefahr war gegeben. Doch der Einsatz von Greifvögeln scheiterte kläglich. Das Gras war viel zu hoch, als dass die flinken Nager von Mäusebussards sowie Turmfalken entdeckt werden konnten. Da kam die Verwaltung auf die Idee, es mit einer Schafherde zu probieren. Bekanntlich fühlen sich die unterirdischen Bewohner nicht wohl, wird ihnen auf dem Kopf herum getrampelt. Sie suchen das Weite.

Vor eineinhalb Jahren startete der Versuch mit 12 Coburger Fuchsschafen, die Familie Kaspar aus Rottenried zur Verfügung stellte. „Mit dem Ergebnis sind wir sehr zufrieden“, sagt Umweltexperte Jan Haas. Es seien aber nicht nur die Wühlmäuse deutlich weniger geworden, die stets hungrigen Schafe kümmerten sich auch fleißig um die Beweidung des großflächigen Areals rund um das Rückhaltebecken. Zudem wurden kürzlich etliche Bäume gefällt und Buschwerk entfernt, um im Flutungsfall dem überlaufenden Wasser ausreichend Platz zu bieten. Auf der Agenda steht aktuell auf Anregung des Wasserwirtschaftsamtes die Überprüfung des Rückhaltebeckens, um es gegebenenfalls den neuen Bestimmungen und erhöhten Anforderungen anzupassen, sagt Alexander Murr vom Bauamt. Sobald das Becken und der Damm angepasst sind, geht es an die Renaturierung des Aubachs zwischen der Gärtnerei Wurm und dem Reßweg. Wie berichtet, soll das Uferareal entlang des relativ schmalen Rinnsals um zehn Meter verbreitert werden, so dass sich das Wasser gut verteilen kann. Einen Zeitplan gibt es nicht, bedauert Murr. „Wir haben noch sehr viele Projekte, die fertig gestellt werden müssen, bevor wir etwas Neues anfangen können.“ Die Schafe jedoch befinden sich derzeit im Winterurlaub, kommen aber im Frühjahr wieder zurück, verspricht Murr. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.