Seit nunmehr 16 Jahren gehört Harald Schwab aus Gilching dem Bezirkstag Oberbayern an. Auch wenn diese dritte kommunale Ebene in Punkto Soziales und Kulturelles viel leistet, das persönliche Engagement darf nicht nachlassen, betont Schwab. „Im Zeitalter von Facebook und Internet fehlen immer mehr die persönlichen Kontakte. Die Menschen vereinsamen zusehends.“
"Insbesondere in der Gemeinde Gilching schleiche sich eine beängstigende Anonymität ein, die durch die verstärkte Nutzung von Internet und Facebook zudem gefördert werde", berichtet Harald Schwab.
LeLe

Gilching – Seit nunmehr 16 Jahren gehört Harald Schwab aus Gilching dem Bezirkstag Oberbayern an. Auch wenn diese dritte kommunale Ebene in Punkto Soziales und Kulturelles viel leistet, das persönliche Engagement darf nicht nachlassen, betont Schwab. „Im Zeitalter von Facebook und Internet fehlen immer mehr die persönlichen Kontakte. Die Menschen vereinsamen zusehends.“

Während Aktionen und Leistungen des Freistaates Bayern sowie der Landkreise und Kommunen durchaus im öffentlichen Interesse stehen, wirkt der Bezirkstag mehr im Hintergrund. Immerhin wurden im Vorjahr rund 1,9 Milliarden Euro im Verwaltungshaushalt und 33,5 Millionen Euro im Vermögenshaushalt investiert und verwaltet. Wobei der Schwerpunkt mit 1,8 Milliarden Euro in die soziale Absicherung fließt, unter anderem für Menschen mit geistigen, körperlichen und seelischen Behinderungen. „Wer in dem sozial abgesicherten Gefüge leider nicht berücksichtigt ist, sind Menschen, die keine offensichtliche Einschränkung haben und in ihren eigene vier Wänden schlichtweg vereinsamen“, bedauert Schwab.

Insbesondere in der Gemeinde Gilching schleiche sich durch den ungebremsten Zuzug eine beängstigende Anonymität ein, die durch die verstärkte Nutzung von Internet und Facebook zudem gefördert werde. „Während in kleineren Ortschaften meist noch die Nachbarschaftshilfe greift, kapseln sich in Gilching immer mehr Bürger ab oder kommen oft nur zum Schlafen nach Hause. Gilching aber verkommt zur Schlafstadt. Geht man am frühen Abend durchs Ortszentrum, trifft man keine Menschen mehr.“ Schwab hofft nun, dass durch den Seniorenbeirat, der kürzlich erklärte, einen so genannten Besuchsdienst einzurichten, der Vereinsamung entgegengesteuert wird. „Man kann aber selbst die Augen offenhalten, Menschen ansprechen oder unangemeldet in eins unserer Seniorenzentren gehen, sich dazu setzen und ein Gespräch anfangen. Die meisten Menschen sind über jede Abwechslung dankbar.“ Im Übrigen will sich der 55Jährige Familienvater, langjährige CSU-Gemeinderat und Aufsichtsratsvorsitzender der MS-Klinik in Berg schlau machen, inwieweit eventuell der Bezirk finanzielle Unterstützung für so einen Besuchsdienst ermöglichen kann. Wer Lust und Zeit hat, sich an dem Projekt aktiv zu beteiligen, kann sich unter anderem mit Xenia Strowitzki von der Arbeiterwohlfahrt unter Email awoovgilching@freenet.de in Verbindung setzen. Die AWO hat mittlerweile die Schirmherrschaft für das Besuchsprojekt übernommen.  LeLe           

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.