Nach 10 Tagen mit gut 40 Veranstaltungen an 15 verschiedenen Spielorten zieht der Kulturbeauftragte Jakobus Ciolek ein rundum positives Fazit
Gemeinde Gilching, Jakobus Ciolek
Gilching - Zum Abschluss war der Veranstaltungssaal noch einmal voll besetzt: mit einem vielseitigen und unterhaltsamen Konzert des Akkordeonorchesters der Musikschule Gilching unter der Leitung von Anita Ebersberger-Kopp ist am Sonntag die 3. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche zu Ende gegangen. Nach 10 Tagen mit gut 40 Veranstaltungen an 15 verschiedenen Spielorten zieht der Kulturbeauftragte Jakobus Ciolek als Gesamtkoordinator des Festivals ein rundum positives Fazit: „Wir freuen uns sehr über insgesamt mehr als 2.000 Besucher aus Gilching und den umliegenden Gemeinden, sogar aus Berlin ist in diesem Jahr jemand zur Kulturwoche angereist. Mein Dank gilt allen Veranstaltern, die in diesem Jahr dabei waren.“ Das Publikum erlebte ein buntes und vielfältiges Kulturprogramm mit Musik, Tanz, Literatur, Bildender Kunst, Kabarett, Film, Führungen und Vorträgen – egal ob jung oder alt, es war für alle etwas geboten. Die Ausstellungseröffnung der Gilchinger Künstlerin Christa Ohland und das Konzert der Unterbiberger Hofmusik im Rathaus waren ein äußerst gelungener Auftakt für ein Festival mit zahlreichen weiteren Highlights. Der Veranstaltungssaal im neuen Rathaus hat sich als Spielort in Gilching etabliert und wurde auch zur Kunst- und Kulturwoche für verschiedenste Veranstaltungen genutzt. So freute sich beispielsweise die Lyrikerin Tina Reuther, dass zu Ihrer Performance zusammen mit dem Pianisten Markus Schwaiger über 160 Besucher Platz fanden. Auch in der Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums reihte sich ein Event an das andere, hier kamen vor allem die Liebhaber klassischer Musik auf ihre Kosten, und auch das Kabarett „Die Pfarrermangel“ und das Percussion-Konzert mit dem Index4 Quartett fanden beim Publikum großen Anklang.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.