Am Mittwoch fand die Pfälzer Wein-Schifffahrt auf dem Starnberger See statt. Man hat gemerkt, dass fünf Jahre keine Pfälzer Weindegustation mehr stattgefunden hat. Die Nachfrage nach den Karten war groß und alle, die eine der begehrten Karten ergattern konnten, sind gestern froh gelaunt mit einem guten Glas Wein in der Hand auf der MS Starnberg in den Sonnenuntergang gefahren.
Eine bunte Gästeschar konnten Starnbergs Landrat Stefan Frey (7.v.l.), sein Amtskollege aus Bad Dürkheim Hans-Ulrich Ihlenfeld (6.v.l.) mit der gwt und den Winzern an Bord der MS Starnberg begrüßen.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Am Mittwoch fand die Pfälzer Wein-Schifffahrt auf dem Starnberger See statt. Man hat gemerkt, dass fünf Jahre keine Pfälzer Weindegustation mehr stattgefunden hat. Die Nachfrage nach den Karten war groß und alle, die eine der begehrten Karten ergattern konnten, sind gestern froh gelaunt mit einem guten Glas Wein in der Hand auf der MS Starnberg in den Sonnenuntergang gefahren. Das perfekte Wetter hat sicher das seine dazu getan, im Vordergrund aber standen die fünf Winzer aus dem Partnerlandkreis Bad Dürkheim. Das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet besitzt nämlich viele Facetten und bietet mit ihrer Vielzahl von Rebsorten eine Fülle von Spezialitäten, wovon sich die Gäste ausführlich überzeugen konnten. Landrat Stefan Frey: „Diese Fahrt greift eine alte Tradition unserer Partnerschaft mit dem Landkreis Bad Dürkheim wieder auf. Und wir verbinden das auf Ebene des Landesverbands der Pfälzer in Bayern mit neuen Kontakten!“.

Die schwimmende Weinprobe war jahrelang das „Aushängeschild“ der Partnerschaft zwischen den Landkreisen Starnberg und Bad Dürkheim. Durch Corona und Umstrukturierungen des bisherigen Veranstalters, der Deutschen Weinstraße e. V., konnte die Fahrt in den letzten Jahren zum Bedauern aller Beteiligten nicht stattfinden. Eine Tatsache, die man weder im Landkreis Starnberg noch im Landkreis Bad Dürkheim akzeptieren wollte. Mit der landkreiseigenen gwt Starnberg GmbH wurde nun ein neuer Veranstalter gefunden, der die Fahrt kostendeckend und zur Freude aller Pfalzfreunde in neuer Gestalt organisiert hat. Zu bayerischen Klängen wurde mit Pfälzer Wein auf die Landkreispartnerschaft angestoßen.

An Bord der MS Starnberg waren diesmal gleich drei Landräte vertreten. Neben Stefan Frey (Starnberg) und Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bad Dürkheim) gesellte sich auch Christoph Göbel (Landkreis München) unter die Gästeschar. Er brachte einen Schwung Mitglieder des Landesverbands der Pfälzer in Bayern mit an Bord. Nicht ohne Hintergedanken. Schließlich ziehen die Winzer, die auf der MS Starnberg ihre Weine zur Verkostung angeboten haben, nun weiter. Am Freitag eröffnet das Pfälzer Weinfest in der Residenz in München und gemeinsam mit anderen Pfälzer Winzern werden sie dort ihre Produkte anbieten.

Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld aus Bad Dürkheim war mit einer 13-köpfigen Delegation aus Bad Dürkheim angereist. Die Gruppe wird heute noch ein Besuchsprogramm im Landkreis absolvieren. Am Freitag geht es dann gemeinsam mit Landrat Stefan Frey und Pfalzreferentin Barbara Beck zur Eröffnung des Pfälzer Weinfestes in die Münchner Residenz. Seit 1982 besteht die Partnerschaft zwischen den beiden Landkreisen Bad Dürkheim und Starnberg.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.