Wegen der Möglichkeit, ohne groß abzubremsen mit hohem Tempo den Kreisel zu queren, befürchtet Grünen-Gemeinderat Martin Pilgram, eine erhöhte Unfallgefahr
Lele
Gilching  – Als im Oktober vor drei Jahren in der Gemeinde Gilching anstelle der Ampel an der Kreuzung Starnberger Weg/Karolinger Straße ein Kreisverkehr eröffnet wurde, gab es durchwegs positive Reaktionen. Der Verkehrsfluss ist seither flüssiger geworden, nervende Staus gehören der Vergangenheit an. Fakt jedoch ist, dass der Autofahrer, der in den Kreisel aus Richtung Weßlinger Straße einfährt, relativ geradlinig durchfahren kann. Wegen der Möglichkeit, ohne groß abzubremsen mit hohem Tempo den Kreisel zu queren, befürchtet Grünen-Gemeinderat Martin Pilgram, eine erhöhte Unfallgefahr. Er stellte deshalb Antrag, den Innenbereich der Straße so aufzupflastern, dass der Autofahrer gezwungen werden, den Kreisel am Randbereich zu nutzen, was nach Meinung Pilgrams zu einer Geschwindigkeitsreduzierung beiträgt. Bauamtsleiter Max Huber erklärte in der Haupt- und Bauausschusssitzung am Montag, dass der Kreisverkehr aufgrund der Grundstücksverhältnisse nicht anders geplant werden konnte. „Es gab viele Abstimmungs-Termine mit der Polizei, der Behindertenbeauftragten, der Straßenverkehrsbehörde, dem Ordnungsamt und dem Bauamt. Letztendlich stimmten alle, auch die gemeindlichen Gremien der Planung in der jetzten Ausführung zu.“ Huber verwies darauf, dass eine Änderung des Kreisverkehrs durch die beantragte Bepflasterung des Innenbereichs aus Sicht der Verwaltung keinen Sinn macht. Bürgermeister Manfred Walter ergänzte, dass es deswegen schon ausführliche Diskussionen gegeben habe, jedoch keine Möglichkeit gesehen wurde, den Kreisverkehr besser zu gestalten. Der Antrag wurde gegen die Stimme von Peter Unger (Grüne) abgelehnt. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.