– Mit einer gleichermaßen außergewöhnlichen wie auch gut angenommenen Idee wartete am Sonntag die Pfarrei St. Sebastian in Gilching auf. Um allen Menschen den Segen der Heiligen 3 Könige zukommen zu lassen, luden die Sternsinger unter anderem zum „Sternsinger Drive in“ ein.
Unter anderem holte sich Erich Lutz den Segen der Sternsinger im Auto ab
LeLe

Gilching – Mit einer gleichermaßen außergewöhnlichen wie auch gut angenommenen Idee wartete am Sonntag die Pfarrei St. Sebastian in Gilching auf. Um allen Menschen den Segen der Heiligen 3 Könige zukommen zu lassen, luden die Sternsinger unter anderem zum „Sternsinger Drive in“ ein.

„Nachdem uns die Pandemie noch fest im Griff hat, müssen wir neue Wege gehen“, sagte Maurin Hermsen, die sich im vierten Jahr im Team um die Tradition der Sternsinger kümmert. „Von Haus zu Haus ziehen ging heuer leider nicht. Deshalb haben wir andere Möglichkeiten gefunden, den Menschen die Begegnung mit den Sternsingern zu ermöglichen.“ Zum einen gab es die „Sternsinger auf Bestellung“. Dafür haben sich rund 20 Jugendliche bereit erklärt, an zwei Tagen in die Rolle der Sternsinger zu schlüpfen und vorrangig den Menschen den Segen nach Hause zu bringen, denen es nicht so leichtfällt, das Haus zu verlassen.  „Selbstverständlich unter Einhaltung aller hygienischen Auflagen“, betonte Hermsen. Gut angenommen wurde am Sonntag aber auch die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst auf dem Platz vor der Kirche für zwei Stunden den Segen „to go“ abzuholen.

Auf dem Zweirad radelten unter anderem Christoph Borisch mit Tochter Magdalena (12) an. „Früher kamen die Sternsinger zu uns nach Hause. Jetzt besuchen wir halt die Sternsinger. Die Idee finde ich gut. So bleibt dieser schöne Brauch auch weiterhin erhalten“, sagte Borisch. Mit auf den Weg bekamen die Besucher einen Aufkleber mit den traditionellen Namen der Heiligen 3 Könige Caspar, Melchior und Balthasar „20*C+M+B+22“. Dazu gab es ein Tütchen mit Weihrauch, Kohle und Kreide, die am 6. Januar, dem Feiertag der Heiligen Drei Könige, zuhause für entsprechende Stimmung sorgen sollen. „Ich werde mit Sicherheit am Donnerstag einen besinnlichen Tag einlegen und der Heiligen Drei Könige gedenken“, erklärte die 79Jährige Ursel Bucksch. Innere Einkehr halten will auch Erich Lutz (71), der sich den Segen im Auto abholte. „Konkret habe ich mir fürs neue Jahr nichts vorgenommen. Oder doch? Weniger Fernsehen und mehr Spazieren vielleicht.“

Als Sternsinger waren unter anderem die 12Jährige Mari sowie der neunjährige Matti unterwegs. „Ich bin überzeugt, dass unser Segen, den wir den Menschen bringen, etwas nutzt und dann vielleicht in der Familie weniger gestritten wird, sagte Mari. Matti wiederum ist überzeugt, dass durch die eingehenden Spenden zugunsten der Gesundheitsvorsorge von Kindern in Afrika, „Kindern geholfen werden kann, die nicht so viel haben wie wir“. Begeistert von der Idee zeigte sich Gilchings Pfarrer Franz von Lüninck. „Ich finde es genial, was sich das Organisationsteam da überlegt hat. So wird demonstriert, dass unsere Kirche für jeden offensteht, auch in Zeiten einer Pandemie.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.