Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel in den Ruhestand. Im Rahmen einer Feierstunde am 7. März verabschiedeten ihn alle Lehrkräfte, Mitarbeiter aus der Verwaltung und nicht zuletzt der Vorstand und das Kuratorium der Musikschule sowie Bürgermeister Manfred Walter im Namen der Gemeinde Gilching.
Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel (links im Bild) in den Ruhestand.
Musikschule Gilching

Gilching - Nach 34 Jahren als Leiter der Musikschule Gilching geht Roland Siegel in den Ruhestand. Im Rahmen einer Feierstunde am 7. März verabschiedeten ihn alle Lehrkräfte, Mitarbeiter aus der Verwaltung und nicht zuletzt der Vorstand und das Kuratorium der Musikschule sowie Bürgermeister Manfred Walter im Namen der Gemeinde Gilching.

Siegel verlasse sein zweites Zuhause, hieß es von den Honoratioren, die damit auf seinen unermüdlichen Einsatz für die Musikschule anspielten, der immer weit über das geforderte Maß hinausging. Zu ungewöhnlichen Zeiten war er in seiner Musikschule anzutreffen, kam das ein oder andere Mal später nach Hause, weil eben noch etwas zu tun oder ein offenes Ohr gefragt war. Dass er ein Mann der Tat ist, hat er immer wieder unter Beweis gestellt und oft kurzerhand alles Mögliche selbst erledigt.

Für Siegel war der Beruf Berufung. Schon vor Schulabschluss war ihm klar, dass er einmal eine Musikschule würde leiten wollen. Zwar hat er Schulmusik studiert und erfolgreich mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen. Als Lehrer an einer allgemeinbildenden Schule arbeiten wollte er jedoch nicht, sondern mit wirklich an Musik Interessierten. „Ich bin in der glücklichen Position, dass sich bei mir Hobby und Beruf vereint haben“, so der scheidende Musikschulleiter. „Besonders geschätzt habe ich immer die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, erleben zu dürfen, wie positiv sich das Musizieren auf sie auswirkt.“ Da er auch in Gilching wohnt und entsprechend gut vernetzt ist, wird Siegel auch in Zukunft sehen und hören, was sich alles an der Musikschule tut. Bürgermeister Manfred Walter verabschiedete sich in der Doppelrolle als Arbeitgeber und im Namen der Gemeinde Gilching. Das größte gemeinsam gestemmte Projekt war die beständige Suche nach geeigneten Räumen für die Musikschule – umso passender war der Ort der Feierstunde, der Konzertsaal des Musikschulgebäudes, das im vergangenen Jahr eröffnet wurde. Walter betonte, welch hohen Stellenwert die Musikschule in der Gemeinde genießt und die entsprechende Unterstützung erfährt.

Seit 1. März ist Dr. Bernhard Huber als Leiter der Musikschule im Amt. Mit Siegel gemeinsam hat er den Werdegang. Auch er hat Schulmusik bis zum zweiten Staatsexamen und Musikwissenschaft studiert. Vor seinem Wechsel nach Gilching war Huber stellvertretender Leiter der Musikschule Grünwald. Aktiv unterrichtet er Cello und Klavier, gibt Theorieunterricht, leitete Ensembles und Orchester. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich für den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. „Hier ist mir die Musikschule Gilching über die Jahre positiv aufgefallen. Außergewöhnlich viele Kinder und Jugendliche machen beim Wettbewerb mit. Sie werden bestens von ihren Lehrern unterstützt.“ Auch das wohlwollende Engagement der Gemeinde Gilching für diesen Wettbewerb hob er hervor.           red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier