Franz Grimmel (von links), Günther Blum, Benedikta Padberg und Hans Hartmann sind das Gilchinger Salonensemble
Lele
Gilching – „Wir spielen, weil es uns Freude macht und weil es auch dazu beiträgt, die Gehirnzellen in Schwung zu halten“, sagt Hans Hartmann. Er ist der Klarinettist des Gilchinger „Salonensembles“, das derzeit rund um die Uhr on tour ist. Unter anderem wird das Quartett zu zahlreichen Weihnachtsfeiern und Hauskonzerten eingeladen. Treibende Kraft des fröhlichen Quartetts ist Benedikta Padberg. „Dikta“, wie sie von zahlreichen Fans liebevoll genannt wird, hat eine jahrzehntelange Karriere als Pianistin beziehungsweise Organistin und Chorleiterin hinter sich. Bereits mit elf Jahren sang die heute 86-Jährige im Kinderchor in St. Vitus. Beim Männergesangverein griff sie nicht nur in die Tasten, sondern schwang zudem als stellvertretende Chorleiterin den Taktstock. Vor zwei Jahren wurde sie zum Ehrenmitglied ernannt. Eine ganz besondere Ehre, da der Männergesangverein nach wie vor auf weiblichen Stimmenzuwachs verzichtet. Vorsitzende Otto Wildmoser lobte sie im Rahmen der Ehrung als „musikalische Persönlichkeit, die weit über die Landkreisgrenze hinaus bekannt ist“.

Benedikta Padberg war auch innerhalb der Kirche als Organistin und Chorleiterin gefragt. Für sie war die St. Vitus-Kirche im Altdorf wie eine zweite Heimat, wohnte sie doch gleich um die Ecke. Zu den Höhepunkten im Jahr zählte für sie mit Sicherheit der Gottesdienst an Heilig Abend. Gleichwohl es schwierig war, an diesem Festtag der Familie ausreichend Musiker und Sänger zu bekommen. Zur Seite sprang ihr da oftmals Hans Hartmann mit seinem Klarinettentrio. Daraus ist letztendlich vor vier Jahren das Gilchinger „Salonensemble“ entstanden. Dem schlossen sich vor einem Jahr Franz Grimmel an der Gitarre und Günther Blum am Kontrabass an. Proben? „Je nachdem, was anliegt“, räumt Hartmann ein. Sind doch die Mitglieder des Ensembles allesamt auch in anderen Formationen aktiv, also Profis, die ihr Repertoire im Schlafe beherrschen. Vorrangiges Ziel dieses relativ jungen Quartetts ist es, Musikstücke zur Aufführung zu bringen, die ansonsten in Vergessenheit geraten würden. „Wir spielen aber auch bekannte Stücke und wenn es der Anlass erfordert, auch einen Gassenhauer“, betont Hartmann. „Für uns alle zählt der Spaß an der Freude und dass wir auch anderen Menschen Freude bereiten können. Deshalb sind es auch viele soziale Einrichtungen, die uns regelmäßig buchen.“ Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.