„Luftkrieg im Sommer 1944 – Schauplatz Gilching“ lautet das Motto einer Sonderausstellung, zu der der Verein Zeitreise ins Wersonhaus einlädt. Initiator war Reinhard Frank, der seit nunmehr zwei Jahrzehnten in Gilching gezielt auf Spurensuche ging.
Reinhard Frank mit einem Modell des Bombers B-24
LeLe

Gilching – „Luftkrieg im Sommer 1944 – Schauplatz Gilching“ lautet das Motto einer Sonderausstellung, zu der der Verein Zeitreise ins Wersonhaus einlädt. Initiator war Reinhard Frank, der seit nunmehr zwei Jahrzehnten in Gilching gezielt auf Spurensuche ging.

Gleichwohl das schreckliche Ereignis des Großangriffes der amerikanischen Luftstreitkräfte über Bayern nun 75 Jahre her ist, soll es nicht in Vergessenheit geraten, mahnt Reinhard Frank. Der 75Jährige Heizungsbauingenieur recherchiert seit gut 20 Jahren insbesondere in Richtung Bomber-Absturz am 19. Juli 1944 am Gilchinger Ölberg. „Ich bin 1944 geboren, in demselben Jahr ist mein Vater Michael im Krieg gefallen. Bis heute ist er vermisst. Das war für mich schon in jungen Jahren Anlass, mich auf die Suche zu machen und auch die Umstände des Zweiten Krieges zu recherchieren. Dafür bin ich sogar an Originalschauplätze in Russland gefahren. Habe zwar sehr nette Menschen kennen gelernt, aber nichts über meinen Vater erfahren.“ In Punkto Luftangriff Gilching konnte Frank Gemeinde-Archivarin Ursula Lochner sowie Museumsdirektorin und Zeitreise-Vorsitzende Annette Reindel gewinnen. Außerdem meldeten sich aufgrund diverser Aufrufe die wenigen Zeitzeugen, die sich noch an die Ereignisse erinnern konnten. Herausgekommen ist eine Ausstellung, die bis ins Detail aufzeigt, was damals für ein Schreckensszenario herrschte.

„Am 19. Juli 1944 startete vom süditalienischen Militärflugplatz Manduria aus ein elfköpfige Bomber-Crew an Bord einer Liberator-Maschine des Typs B-24. Auf dem Leitwerk war sie mit einer blauen 4 gekennzeichnet. Über den Alpen schlossen sich die Angreifer zu einem Großverbund von 90 Maschinen zusammen. Auftrag war, die Dornier-Werke in Neu-Aubing zu zerstören“, erklärt Frank. Kurz vor dem Ziel angekommen, habe die Münchner Flugabwehr, zu der auch die Gilchinger Flakstellungen gehörten, die Bomber-Staffel beschossen. Als einzige Maschine aber wurde die „Blaue 4“ getroffen. Während der Pilot, Co-Pilot, Navigator und Bordmechaniker ums Leben kamen, konnten sich sieben Besatzungsmitglieder mit dem Fallschirm retten, ehe die Maschine brennend über dem Gilchinger Ölberg abstürzte, weiß Frank.

Durch aufwendige Feldbegehungen, insgesamt beteiligten sich rund 20 Ehrenamtliche an den Recherchen, und Gespräche mit Zeitzeugen konnten zum einen Original-Fundstücke gesichert werden, andererseits auch persönliche Erlebnisse aufgezeichnet werden. Neben Relikten des Bombers sowie Fetzen von Uniformen sind auch die genauen Flugrouten der Bomber-Staffel sowie ein Modell der B-24 und Fotos aus jener Zeit zu sehen. Zudem gibt es eine Audio-Station, wo Zeitzeugen im Original zu sehen und zu hören sind. Geöffnet ist die Sonderausstellung bis vorerst 22. März, jeweils dienstags von zehn bis 12 Uhr sowie am Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Zu einem Vortrag dazu lädt Frank am Sonntag, 2. Februar, ab 14 Uhr ins Wersonhaus ein. LeLe     

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.