Bei der Sportlerehrung des Landkreises Starnberg ehrte Landrat Stefan Frey über 100 anwesende Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Erfolge in den Jahren 2022 und 2023.
Bei der Sportlerehrung des Landkreises Starnberg ehrte Landrat Stefan Frey über 100 anwesende Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Erfolge in den Jahren 2022 und 2023.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - Bei der Sportlerehrung des Landkreises Starnberg ehrte Landrat Stefan Frey über 100 anwesende Sportlerinnen und Sportler für ihre herausragenden Erfolge in den Jahren 2022 und 2023. „Es ist wirklich großartig, dass Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis national, wie auch international so viele Erfolge feiern können. An den 25 verschiedenen Sportarten sieht man wie vielfältig die Sportlandschaft im Landkreis ist. Ein großer Dank geht hier auch an die Sportvereine und deren Trainerinnen und Trainer, ohne die solche Leistungen kaum möglich wären“, freut sich Landrat Stefan Frey.

Beim Festakt im Landratsamt wurde die Teilnahme an Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften, erste bis dritte Plätze bei Deutschen Meisterschaften, erste Plätze bei Bayerischen Meisterschaften sowie sonstige herausragende sportliche Leistung geehrt. Insgesamt 29 Welt-, 16 Europa-, 43 Deutsche- und 100 Bayerische Meistertitel konnten die Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis in den Jahren 2022 und 2023 erringen. Auch weniger bekannte Sportarten wie Ultimate Frisbee und SUP Wildwasser waren neben den im Landkreis traditionell stark vertretenen Sportarten Segeln und Rudern vertreten.

Dieses Jahr wurden eigens für die Ehrung angefertigte Medaillen an die Sportlerinnen und Sportler verliehen. Durch den abwechslungsreichen Abend führte die Moderatorin Sandra Sedlmair von Radio TOP FM. Die musikalische Untermalung lieferte die Frauenband Ladylake aus dem Landkreis. Elias Klotz zeigte im Rahmen eines kurzen Programmpunktes sein Können als Rollstuhlfechter. Er ließ es sich nicht nehmen persönlich an der Ehrung teilzunehmen, auch wenn es am nächsten Tag bereits zur Weltmeisterschaft nach Thailand ging.

Zum Abschluss ehrte der Kreisvorsitzende des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Walter Moser, die 4 Stillen Stars Edith Rothdauscher, Monika Bezdek, Martin Krafcsik und Peter Obermeier. Sie haben sich durch langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten in ihren Sportvereinen verdient gemacht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.