Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen. Was ein Gast anlässlich der jüngsten Info-Veranstaltung im Gilchinger Rathaus kundtat.
Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist.
Leni Lehmann

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen. Was ein Gast anlässlich der jüngsten Info-Veranstaltung im Gilchinger Rathaus kundtat.

Zu einer erneuten Infoveranstaltung zum Thema Fernwärme hatten die Gemeindewerke Gilching wie auch Silenos Energy ins Gilchinger Rathaus eingeladen. Gut 250 Bürger kamen, wobei sich viele erstmals über einen möglichen Anschluss, über Kosten, Fördermöglichkeiten und Zeitrahmen informierten. Während Projektleiter Jan Haas von den Gemeindewerken kurz das technische Geothermie-Prozedere sowie die Anmeldeformalitäten erklärte, eröffnete Patrick Schulte-Middelich, stellvertretend für Silenos Energy, „dass wir jetzt einen Bohrplatz direkt an der Staatsstraße 2069 außerhalb des Wasserschutzgebietes gefunden haben, für den wir bereits die Genehmigung beantragten“. Geht alles nach Plan, rechnet Schulte-Middelich bis Anfang 2024 mit dem Beginn der Bohrungen.

Kommt es letztendlich zum Anschluss Gilchinger Haushalte und Unternehmen an die Fernwärme, sollen pro Jahr 100 Gebäude angeschlossen werden, erklärte Klaus Drexler, Geschäftsführer der Gemeindewerke. „Insgesamt gibt es in Gilching 4500 geeignete Gebäude, von denen innerhalb der nächsten zehn Jahre 1000 mit Fernwärme versorgt werden sollen.“ Klappt es mit der Wärme durch heißes Wasser aus der Tiefe wider Erwarten nicht, stünden alternativ Hackschnitzel als Heizmaterial zur Auswahl, sagte Drexler. Auch wenn es seitens der Initiatoren wie am Schnürchen zu laufen scheint, ein echtes Problem stellten die Heizungsfirmen dar, räumte er auf Nachfrage ein. Heizungsbauer  werden benötigt, um nach Anschluss an das Fernwärme-Rohrsystem innerhalb des Hauses die jeweilige Heizung anzupassen beziehungsweise zu erneuern. Drexler: „Wir versuchen seit 2019 eine Kooperation mit allen relevanten Heizungsbauern in der Region. Noch zeigen sie sich sehr distanziert und sind außerdem mit Aufträgen gut versorgt. Wir bleiben aber dran und versuchen alles, damit der Anschluss nicht am Heizungsbauer scheitert.“

Generell appellierte Jan Haas an die Besucher, sich bei allen Fragen an die Gemeindewerke zu wenden. „Wir beraten kostenlos und können auch individuell auf Ausnahmesituationen eingehen“, sagte er. Reichlich Infos, darunter auch die aktuelle Entwicklung sowie ein Plan der künftigen Baustufen, gibt es außerdem im Internet unter www.gemeindewerke-gilching.de. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.