Landkreis Starnberg - Ob Stufen, Treppen oder defekte Aufzüge - für viele Menschen mit Behinderungen handelt es sich hierbei um große Barrieren, welche die selbstbestimmte Teilnahme am Leben stark einschränken oder sogar unmöglich machen. Vor einem halben Jahr wurde deshalb das Projekt Landkreis Starnberg: barrierefrei ins Leben gerufen.
Onlinekarte zeigt über 1.000 Orte im Landkreis Starnberg
Amper-Kurier

Landkreis Starnberg - Ob Stufen, Treppen oder defekte Aufzüge - für viele Menschen mit Behinderungen handelt es sich hierbei um große Barrieren, welche die selbstbestimmte Teilnahme am Leben stark einschränken oder sogar unmöglich machen. Vor einem halben Jahr wurde deshalb das Projekt Landkreis Starnberg: barrierefrei ins Leben gerufen. Inzwischen sind in der Onlinekarte über 1.000 Orte markiert und auf ihre Barrierefreiheit hin bewertet. Die Karte ist unter www.lk-starnberg.de/barrierefrei zu finden.

Menschen mit Mobilitätseinschränkungen müssen sich häufig fragen, ob und wie sie ihr Ziel ohne größere Hürden erreichen. Während Stufen, Treppen oder ein defekter Aufzug für viele Personen kein Problem darstellen, können sie für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer, Menschen mit Rollatoren oder auch Familien mit Kinderwagen zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Nicht selten stellt sich dann die Frage, ob der Besuch eines Geschäfts, Restaurants oder Dienstleisters überhaupt möglich ist.

Im Juni 2021 wurde deshalb im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplans für Menschen mit Behinderung „Gemeinsam stärker“ das Projekt Landkreis Starnberg: barrierefrei gestartet. „Dabei handelt es sich um eine Online-Karte, auf der man gezielt barrierefreie Orte und Angebot im Landkreis Starnberg finden, aber auch selbst markieren kann“, erläutert der kommunale Behindertenbeauftragte Max Mayer. „Typische Problemstellen sind zum Beispiel einzelne Stufen oder Kanten an Zugängen zu Geschäften, aber auch der Mangel an Angeboten von barrierefreien Parkplätzen und barrierefreien Sanitäranlagen im öffentlichen Raum sowie in der Gastronomie. Handlungsbedarf besteht auch bei den vielen Bushaltestellen“.

Auf der Online-Karte für den Landkreis sind bereits über 1.000 Orte markiert und auf ihre Barrierefreiheit hin bewertet. Außerdem findet man dort Live-Daten über die Funktionstüchtigkeit der Aufzüge an den Bahnsteigen der Deutschen Bahn. Die Online-Karte ist über den Link www.lk-starnberg.de/barrierefrei abrufbar, und ist eine mehrjährige Kooperation des Landkreises mit dem gemeinnützigen Berliner Verein Sozialhelden e.V..

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.