BRK-Gruppe „Helfern vor Ort“
Ann-Sophie Falk und Tizian Fröschl auf Werbetour
LeLe

Gilching  – Passiert in oder um Gilching herum etwas, bei dem Menschen mit im Spiel sind, sind es die Frauen und Männer von der BRK-Gruppe „Helfern vor Ort“, die in den meisten Fällen Ersthilfe leisten. Derzeit sind es rund zehn Freiwillige, die sich seit 2004 dafür engagieren. „Für mich ist es eine Herzensangelegenheit“, sagt Rettungsdiensthelferin Ann-Sophie Falk. Sie ist überzeugt, dass ohne Ehrenamt das soziale System zusammenbrechen würde. Unverständlich deshalb, „dass den Ehrenamtlichen immer weniger Achtung entgegengebracht wird“. Egal, ob „Gaffer“ den Einsatz blockieren oder einfach zu wenig Unterstützung seitens der Bürger kommt. „Wir sind auf Spenden angewiesen, weil der Unterhalt für unsere zwei Fahrzeuge sowie das medizinische Geräte und das Erste-Hilfe-Material ausschließlich über Spenden finanziert werden muss“, sagt die 37Jährige. Die Brotzeit und die Getränke aber während oder nach einem Einsatz  müssen die Helfer aus eigener Tasche bezahlen. Da kam Falk auf die Idee, die gastronomischen Betriebe mit ins Unterstützer-Boot zu holen.

Seit 21 Jahren beim BRK in Gilching aktiv, gehört Ann-Sophie Falk mit zu den Gründungsmitgliedern, die im Jahr 2004 die Helfer vor Ort (HvO) aus der Taufe hoben. „Mittlerweile sind wir oft täglich draußen, um in Notfällen im Raum Gilching inklusive Autobahn erste Hilfe zu leisten“, erklärt sie. „Der Vorteil der HvO ist, dass wir alle ortsansässig sind und deshalb auch innerhalb von fünf Minuten am Einsatzort sein können. Der zeitliche Vorteil kommt eindeutig den Patienten zugute und kann im Ernstfall sogar Leben retten. „Wir leisten derzeit bei etwa 500 Einsätzen pro Jahr weit über 6500 Stunden Dienst an der Allgemeinheit. Im Idealfall besetzen zwei Helfer gleichzeitig das Fahrzeug, meist ist aber nur ein Helfer unterwegs. Es wäre hilfreich und auch eine Geste der Anerkennung, wenn die Aktiven nach einem Einsatz und nach Vorlage eines Ausweises Vergünstigungen beispielsweise beim Kauf einer Pizza oder gar eine kostenfreie Mahlzeit oder ein Getränk bekommen würden.“ Ihre Teilnahme haben bereits der Pizza-Service Fueco an der Pollinger Straße sowie Jörg Frey vom Gleis 8 zugesagt. „Wir haben aber erst angefangen, Werbung dafür zu machen und hoffen, noch weitere Unterstützer zu finden“, sagt Ann-Sophie Falk.  Als Gegenleistung gibt es auf Wunsch auch einen Eintrag auf der BRK-Homepage beziehungsweise auf den gängigen Social Media Seiten. Ann-Sophie-Falk ist unter a.falk@brk-gilching.de beziehungsweise unter Telefon 0179-1455722 zu erreichen.       LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.