Das dritte Mal in Folge präsentiert Christian Mühlbauer einen Fotokalender für das Jahr 2025 mit Gilchinger Motiven für das kommende Jahr. Vor die Linse kamen dem 22Jährigen IT-Spezialisten Ortsteile einmal mehr Motive die er Wert fand, dafür auf den Auslöser zu drücken.
Das dritte Mal in Folge präsentiert Christian Mühlbauer den Gilchinger Fotokalender
LeLe

Gilching – Das dritte Mal in Folge präsentiert Christian Mühlbauer einen Fotokalender für das Jahr 2025 mit Gilchinger Motiven für das kommende Jahr. Vor die Linse kamen dem 22Jährigen IT-Spezialisten Ortsteile einmal mehr Motive die er Wert fand, dafür auf den Auslöser zu drücken. Oft musste er sich ein zweites oder gar ein drittes Mal auf den Weg machen, um das gleiche Motiv zu fotografieren, räumt er ein. "Es kommt schon vor, dass das Licht nicht gepasst hat oder dass mir etwas vor die Linse kam, was  mir dann doch nicht so gefallen hat."

"Ich bin da schon sehr pingelig, wenn es um meine Fotos geht", weiß der Mitarbeiter der Raiffeisenbank Gilching. "Ich freue mich auch, wenn ich Rückmeldungen bekomme, auch wenn es kritische Anmerkungen sind." Explizit hat sich Mühlbauer auf Landschaftsfotografie spezialisiert und gibt dazu auch Kurse bei der Vhs Gilching. Wobei er bei seiner Motivsuche stets im Fünfseenland, bei seinen Kalendern generell in seiner Heimat Gilching Halt macht. Neu hinzugekommen sind heuer eine Auswahl von sieben Motiven als Postkarten für den Versand. "Auf die Idee kam ich, als Bekannte von mir einen Gruß aus Gilching verschicken wollten und nirgends entsprechende Ansichtskarten fanden." Während der Kalender zum Preis von 17 Euro bei der Raiffeisenbank Gilching, bei der Leselust und bei Schreibwaren Knorr erhältlich ist, gibt es die Ansichtskarten nur beim Knorr. Bestellungen nimmt Mühlbauer auch auf seiner Homepage unter www.christian-muehlbauer-fotografie.de entgegen.
Ein Teil des Reinerlöses aus dem Verkauf der 200 gedruckten Kalender für das Jahr 2025 kommt, wie schon im Vorjahr, einem sozialen Zweck zugute. Heuer ist es die Eichhörnchen-Station Schödl im Gilchinger Ortsteil Argelsried. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.