Rundum euphorische Stimmung beim Ratsgremium in der Gemeinde Gilching. Was weniger an der weihnachtlichen Beleuchtung des Rathauses liegt, vielmehr aber den Prognosen des Kämmerers zuzuschreiben ist. Er erklärte in der Sitzung des Finanzausschusses, dass die Kommune finanziell „sehr gut“ dastehe und dies voraussichtlich auch Dank sprudelnder Gewerbesteuer so bleibe.
Kommt nichts mehr dazwischen, werde auch 2025 keine Kreditaufnahme bei der Gemeinde Gilching nötig.
Amper-Kurier

Gilching – Rundum euphorische Stimmung beim Ratsgremium in der Gemeinde Gilching. Was weniger an der weihnachtlichen Beleuchtung des Rathauses liegt, vielmehr aber den Prognosen des Kämmerers zuzuschreiben ist. Er erklärte in der Sitzung des Finanzausschusses, dass die Kommune finanziell „sehr gut“ dastehe und dies voraussichtlich auch Dank sprudelnder Gewerbesteuer so bleibe. 

Kommt nichts mehr dazwischen, werde auch 2025 keine Kreditaufnahme nötig, gleichzeitig aber viele Sanierungsmaßnahmen sowie neue Projekte in Angriff genommen werden. Bezahlt aus eigener Finanzkraft, betonte Andreas Spörl, vom Gremium viel gelobter Kämmerer der Gemeinde Gilching. „Die Kreditaufnahme ist seit 2023 gleich Null. Wir sind frohen Mutes, dass dies auch die Folgejahre so bleibt“, erklärte Spörl. Wenngleich er sich eine kleine Rückzugsmöglichkeit einräumte, indem der betonte, die „Glaskugel“ in der er gelegentlich schaue, sei bezüglich der Finanzentwicklung dann „doch noch etwas dunkel“, um eine hundertprozentige Garantie abzugeben. . 

Die Euphorie teilend eröffnete Bürgermeister Manfred Walter, dass im Falle einer stabil bleibenden Gewerbesteuer sogar der Neubau des Gilchinger Feuerwehrhauses, Kosten rund 18 Millionen Euro, weitgehend ohne Fremdkapital gebaut werden könne. Des Weiteren bekämen die Helfer vor Ort ein neues Fahrzeug, Kosten rund 75000 Euro. Außerdem seien auch die Kosten zur erneuten Sanierung der Cecina-Kugel in Höhe von 30000 Euro im nächsten Jahre kein Problem mehr. Was Finanz-Referent und CSU-Gemeinderat Martin Fink zum Anlass nahm, daran zu erinnern, dass auch die Feuerwehr im Ortsteil Geisenbrunn längst schon ein neues Feuerwehrhaus benötige. Angesichts der finanziell rosigen Aussicht betonte Fink: „Wir sind auch in Bezug auf unsere Kinderbetreuung auf einem optimalen Stand. Liegt unser Kämmerer mit seinen Prognosen richtig, wäre das schon ein dickes Pfund für uns.“ 

Auf seine finanziellen Mutmaßungen eingehend erklärte Spörl am Beispiel der Gewerbesteuer nicht vorhersehbare positive Überraschungen. „Wir hatten für 2024 rund 19 Millionen Euro Gewerbesteuer eingeplant. Momentan sieht es so aus, dass wir einen Sprung auf 24,5 Millionen Euro machen. Dies beweist, dass die bei uns ansässigen Firmen krisensicher sind und auch durch Corona keine Einbußen erlitten haben.“ Beschlossen wird der Haushalt in der nächsten Gemeinderatssitzung im neuen Jahr.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier