Was hat Clara Schumann mit der Musikschule Gilching gemein? Oberflächlich betrachtet nichts, was auf eine persönliche Geschichte hinweisen könnte. Doch da gab es den 2014 verstorbenen Weßlinger Maler Gerhard Bachhuber, der ein Portrait der erfolgreichen Pianistin angefertigt hatte.
von links: Friedgard Umbreit, Gertrud Bachhuber, Dr. Bernhard Huber sowie Vorstand Johannes Riedl
LeLe

Gilching – Was hat Clara Schumann mit der Musikschule Gilching gemein? Oberflächlich betrachtet nichts, was auf eine persönliche Geschichte hinweisen könnte. Doch da gab es den 2014 verstorbenen Weßlinger Maler Gerhard Bachhuber, der ein Portrait der erfolgreichen Pianistin angefertigt hatte. Und dieses hängt neuerdings im neu gestalteten Clara-Schumann-Saal der Musikschule. Rund 50 Gäste waren zur Einweihung gekommen.

Es sei ein wahrer Glücksfall, sagte Musikschulleiter Dr. Bernhard Huber, dass Gertrud Bachhuber, Witwe des Weßlinger Malers Gerhard Bachhuber, der Musikschule einen Teil der Bilder – acht Stück an der Zahl - aus der Sammlung ihres Mannes zur Verfügung stellte. „Ich war sofort begeistert und wusste auch, das passt.“ Insbesondere das Portrait von Carla Schumann aus dem Jahr 1857 hatte es Huber angetan. In seinem Vortrag erzählte er aus dem erfolgreichen Leben der Pianistin und Komponistin, die mit Ehemann Robert Schumann acht Kinder zeugte und zu ihrer Zeit als Wunderkind gehandelt wurde. „Als ich das Portrait sah, fiel mir sofort die weiße Fläche in unserem Konzertsaal ein. Dieser Platz hat auf das Portrait gewartet.“ Und weil sich fügt, was zusammengehört, wurde der bisher namenslose Saal, der früher als Aufenthaltsraum im ehemaligen BRK-Seniorenheim genutzt wurde, in Clara-Schumann-Saal umbenannt. Zur Feier gekommen war auch Friedgard Umbreit aus Gilching, die zusammen mit Bachhuber im Chor der Evangelischen Kantorei St. Johannes gesungen hatte. „Es ist eine Freude, dass die Bilder jetzt hier hängen. Gerd wäre damit sicher auch zufrieden.“

Das Wort ergriff auch Bachhubers Witwe, Gertrud Bachhuber: „Die Idee, die Bilder der Musikschule zur Verfügung zu stellen kam mir, als ich der Schule einen Gitarrenkasten vorbeibrachte. Ich freute mich, dass die Musikschule nun ein eigenes Haus hat, hatte aber auch festgestellt, dass es leer wirkte und es keine Augenweide gab. Es fehlten Bilder.“ Huber brauchte sie mit ihrem Vorschlag, Bilder aus dem Depot ihres Mannes abzugeben, nicht erst zu überzeugen. „Er war so begeistert, dass er am liebsten alle mitnehmen wollte um auszuprobieren, wo sie am besten zur Geltung kommen.“ Man entschied sich letztendlich für Clara Schumann sowie sieben weitere Werke, die nun im Eingangsbereich der Musikschule besichtigt werden können.

Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von Jeremy Bortmes (10) am Klavier sowie Annina Jähvenpia (12) an der Viola. Das Duo hatte sich an Kalliwodas Nocturne Nr. 3, Opus 186 herangewagt. Mit einer Mozart-Sonate wiederum begeisterten Ana Arhire (15) an der Geige und Susanne Wenzel (18) am Klavier. Musikalische Leitung hatte Julieta Craciunescu, die seit 35 Jahren die Streicherklasse unterrichtet. LeLe    

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.