Am Wochenende nach dem „Festa della Birra“ startete dann auch das für Cecina wichtigste Fest des Jahres, die „TARGA Cecina“
Promoli
Gilching – Vor kurzem feierte Gilchings italienische Partnerstadt Cecina zum ersten Mal ein Bierfest. Die eingeladenen Gilchinger Gäste sollten Würstel und Brezen feilbieten und es auch an bayerischer Volksmusik nicht fehlen lassen. So konnte Jakob Promoli, der 1. Vorsitzende des Gilchinger Cecina-Vereins, vier Personen vom Guichinger Brauchtum und zwei Musiker für die Fahrt in die Toskana gewinnen. Die „Cecinesen“ hatten für Quartier im Hotel Aurora, direkt am Strand in Cecina Mare, gesorgt. Der Presidente des dortigen Partnerschaftsvereins, Walter Dominici, hatte auch alles Weitere hervorragend organisiert und kümmerte sich vorbildlich um die Angereisten. Neben dem Gilchinger Stand gab es noch jede Menge anderer Essensbuden. Ausgeschenkt wurde durch einen ortsansässigen Getränkegroßhändler; und zwar ausschließlich bayerisches Bier vom Hofbräuhaus München (kein Wein, ganz gemäß dem „Festa della Birra“!). Die beiden mitgereisten Musiker begeisterten die Gäste mit traditioneller Musik, dargebracht mit einer steirischen Harmonika und einer Tuba. Die Piazza in Cecina Mare war bis auf den letzten Platz gefüllt, und die Stimmung kochte über. Die „Cecinesen“ und auch viele Touristen feierten bis weit nach Mitternacht.

Am darauffolgenden Tag staunten die Italiener nicht schlecht, als ihnen eine originale und originelle Schuhplattler-Darbietung präsentiert wurde. Dieses Fest soll aufgrund der guten Resonanz im nächsten Jahr wiederholt werden. Am Wochenende nach dem „Festa della Birra“ startete dann auch das für Cecina wichtigste Fest des Jahres, die „TARGA Cecina“. Ein Teil der Festivität ist ein Umzug mit geschmückten Prunkwagen aus den einzelnen Stadtbezirken. Hier erlebte Jakob Promoli eine tolle Überraschung: einer der Wagen aus dem Stadtteil Palazzi hatte nämlich das Oktoberfest zum Thema. Das Gefährt war bunt dekoriert mit Maibaum und Bierkrug. Mehr als 50 Kinder, Jugendliche und Erwachse hatten keine Kosten und Mühen gescheut, um sich allesamt in bayerische Tracht zu kleiden. Nachdem außerdem vor zwei Jahren in Cecina ein bayerischer Maibaum aufgestellt und heuer im Mai eine Fotoausstellung mit bayerischen Bildern gezeigt wurde, darf man getrost davon ausgehen, dass hier die Völkerverständigung durchaus positiv gelebt wird!  red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.