– Ist Wilfred Waiblinger in Gilchinger Gefilden unterwegs, ist er meist auf Spurensuche. Nach geschichtlichen Ereignissen etwa, aber auch beim Aufspüren von Relikten aus längst vergangenen Tagen. Jüngst war er auf dem Friedhof bei St. Nikolaus im Ortsteil Argelsried anzutreffen.
Ist Wilfred Waiblinger in Gilchinger Gefilden unterwegs, ist er meist auf Spurensuche
Leni Lehmann

Gilching – Ist Wilfred Waiblinger in Gilchinger Gefilden unterwegs, ist er meist auf Spurensuche. Nach geschichtlichen Ereignissen etwa, aber auch beim Aufspüren von Relikten aus längst vergangenen Tagen. Jüngst war er auf dem Friedhof bei St. Nikolaus im Ortsteil Argelsried anzutreffen. Anlass ist eine Neuauflage seines ortsgeschichtlichen Werkes „Kreuze, Bildstöcke, Marterl auf Gilchinger Flur“. Wobei neu auch die Kriegerdenkmale zu Ehren kommen. „Ich bin total begeistert, dass ich einen besonderen Tipp von unserer Gemeinde-Archivarin erhalten habe“, schwärmt der 81Jährige Lebensmittelchemiker. Ursula Lochner nämlich habe im kürzlich überraschend von einem Denkmal erzählt, das innerhalb der Friedhofsmauer in Argelsried von Ranken umrahmt an die Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege erinnert. Vorgeblich soll eine Tafel bereits an der Mauer der alten Nikolauskirche an die Toten aus dem ersten Weltkrieg erinnert haben. Nach Abbruch der alten Nikolauskirche um 1930 herum soll die Tafel gesichert worden und später dann mit den Namen der Toten und Vermissten aus dem Zweiten Weltkriegs erweitert und in gebührendem Umfeld im Friedhof Argelsried wieder zu Ehren gekommen sein.

 „Auf Gilchinger Flur stehen viele Kleindenkmale, die es zu entdecken gibt. Kreuze, Bildstöcke, Marterl und auch Totenbretter sind ein bedeutender Teil unseres kulturellen Erbes. Sie stehen als stille Glaubenszeugen am Hof, an Straßen, Wegrändern oder in der Flur und fordern Vorübergehende auf, einen Moment innezuhalten. Die Schnitz- und Gussarbeiten der vielen sakralen Denkmäler sind oft von so starker Ausdruckskraft, dass wirklich von kunstvollen Werken gesprochen werden kann. Leider hat die Tradition in den letzten Jahren sehr nachgelassen“, bedauert Waiblinger.  Gehe es bei den Denkmalen meist um Verunglückte oder schlimme Ereignisse, an die erinnert werden soll, tanzt im Ortsteil Steinlach an der Kohlwiese ein hohes Fichten-Kreuz völlig aus der Reihe. Die Inschrift lautet: „1993 aus Sorge errichtet – zum Dank erhalten. Statt einer Mülldeponie besseres Trinkwasser für Gilching.“ Drei Bürgerinitiativen für besseres Trinkwasser hatten sich damals erfolgreich zur Wehr gesetzt. Das Kreuz wurde dann 1993 als Dank für die Verhinderung der geplanten Mülldeponie, so der Plan des Landratsamtes Starnberg, aufgestellt.  Erstmals ist Waiblingers großformatiges Buch mit viel Bildmaterial und Informationen 2015 einer Auflage von 150 Stück erschienen. Doch die Nachfrage ist weiterhin da. Nun geht die vierte, erweiterte Auflage in Druck. Statt 72 werden es 76 Seiten sein, der Preis wird sich von zehn auf 15 Euro erhöhen, betont Waiblinger. Sobald das Werk aus dem Druck kommt, wird es in der Gemeindebücherei und bei Zeitreise Gilching erhältlich sein. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.