- 2022 hat das Landratsamt Starnberg an einer vom Bayerischen Landkreistag initiierten Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen. „Das Ergebnis lässt sich sehen: 92 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit den Leistungen des Landratsamtes zufrieden, etwa zwei Drittel sogar außerordentlich oder sehr zufrieden“, informiert Landrat Stefan Frey
v.l.n.r.: Glückliche Gesichter bei der Vorstellung der Ergebnisse: Matthias Grund vom Marktforschungsinstitut Ipsos, die Projektleiterin am Landratsamt Annika Steinitz und Landrat Stefan Frey bei der Vorstellung der Ergebnisse.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - 2022 hat das Landratsamt Starnberg an einer vom Bayerischen Landkreistag initiierten Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen. „Das Ergebnis lässt sich sehen: 92 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit den Leistungen des Landratsamtes zufrieden, etwa zwei Drittel sogar außerordentlich oder sehr zufrieden“, informiert Landrat Stefan Frey: Trotz aller Herausforderungen mit Aufgabenzuwächsen, ständig wechselnden Vorschriften und Rahmenbedingungen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamts als besonders freundlich, hilfsbereit und kooperativ geschätzt. „Das freut mich, weil es nicht einfach ist, gerade in Krisenzeiten allen Anforderungen und Wünschen gerecht zu werden. Ich bin sehr stolz auf den großen und flexiblen Einsatz unserer Belegschaft! An den von Kundinnen und Kunden genannten Verbesserungsvorschlägen werden wir nichts desto trotz arbeiten. Verbesserung ist ein stetiger Prozess einer modernen Verwaltung im Wandel der Zeit.“

Vor zehn Jahren hat das Landratsamt Starnberg zuletzt an einer Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen, die der Bayerische Landkreistag regelmäßig initiiert. Seither hat sich viel getan. Die Mitarbeiterzahl der Kreisverwaltung hat sich in etwa verdoppelt und jüngst konnte die Belegschaft den lange ersehnten Anbau des Landratsamtes beziehen. Zudem gab es für den Landkreis und seine Verwaltung in den vergangenen Jahren einige Herausforderungen zu meistern, die nicht gerade alltäglich sind: Flüchtlingsbewegungen, Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg.

Die Firma Ipsos, ein internationales Marktforschungsinstitut mit Sitz in Nürnberg, das im Auftrag des Landkreises die Befragung durchgeführt hat, stellte den Mitgliedern des Kreisausschusses in der Sitzung am 16. Februar die Ergebnisse vor.

„Die Befragung bestätigt uns in vielen Bereichen, weil wir viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Sie hat aber auch sichtbar gemacht, an welchen Stellschrauben wir noch drehen können. Der Ausbau unseres Angebots an digitalen Leistungen und Kommunikationsmitteln steht bereits auf unserer Tagesordnung. Den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach kürzeren Bearbeitungszeiten und einer besseren telefonischen Erreichbarkeit in manchen Bereichen kann ich nachvollziehen. Damit beschäftigen wir uns schon seit einiger Zeit sehr intensiv und sind in vielen Umstrukturierungsprozessen“,. so Landrat Frey.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig.

Maisach - Uwe Fuchs und Dirk Birkholz (im Bild) tauschen die nächsten Monate zusammen mit Kollegen die alte Straßenbeleuchtung auf Maisachs Straßen gegen LED-Leuchten aus.

Gilching – Das Geschäftshaus (vormals Reno) sowie das von Manfred Herz erworbene Nachbargebäude werden im Laufe des Jahres abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Wie berichtet, versuchte Herz intensiv aber vergeblich einen Nachfolger für das ehemalige Schuhhaus zu finden.

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.