- 2022 hat das Landratsamt Starnberg an einer vom Bayerischen Landkreistag initiierten Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen. „Das Ergebnis lässt sich sehen: 92 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit den Leistungen des Landratsamtes zufrieden, etwa zwei Drittel sogar außerordentlich oder sehr zufrieden“, informiert Landrat Stefan Frey
v.l.n.r.: Glückliche Gesichter bei der Vorstellung der Ergebnisse: Matthias Grund vom Marktforschungsinstitut Ipsos, die Projektleiterin am Landratsamt Annika Steinitz und Landrat Stefan Frey bei der Vorstellung der Ergebnisse.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - 2022 hat das Landratsamt Starnberg an einer vom Bayerischen Landkreistag initiierten Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen. „Das Ergebnis lässt sich sehen: 92 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit den Leistungen des Landratsamtes zufrieden, etwa zwei Drittel sogar außerordentlich oder sehr zufrieden“, informiert Landrat Stefan Frey: Trotz aller Herausforderungen mit Aufgabenzuwächsen, ständig wechselnden Vorschriften und Rahmenbedingungen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamts als besonders freundlich, hilfsbereit und kooperativ geschätzt. „Das freut mich, weil es nicht einfach ist, gerade in Krisenzeiten allen Anforderungen und Wünschen gerecht zu werden. Ich bin sehr stolz auf den großen und flexiblen Einsatz unserer Belegschaft! An den von Kundinnen und Kunden genannten Verbesserungsvorschlägen werden wir nichts desto trotz arbeiten. Verbesserung ist ein stetiger Prozess einer modernen Verwaltung im Wandel der Zeit.“

Vor zehn Jahren hat das Landratsamt Starnberg zuletzt an einer Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen, die der Bayerische Landkreistag regelmäßig initiiert. Seither hat sich viel getan. Die Mitarbeiterzahl der Kreisverwaltung hat sich in etwa verdoppelt und jüngst konnte die Belegschaft den lange ersehnten Anbau des Landratsamtes beziehen. Zudem gab es für den Landkreis und seine Verwaltung in den vergangenen Jahren einige Herausforderungen zu meistern, die nicht gerade alltäglich sind: Flüchtlingsbewegungen, Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg.

Die Firma Ipsos, ein internationales Marktforschungsinstitut mit Sitz in Nürnberg, das im Auftrag des Landkreises die Befragung durchgeführt hat, stellte den Mitgliedern des Kreisausschusses in der Sitzung am 16. Februar die Ergebnisse vor.

„Die Befragung bestätigt uns in vielen Bereichen, weil wir viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Sie hat aber auch sichtbar gemacht, an welchen Stellschrauben wir noch drehen können. Der Ausbau unseres Angebots an digitalen Leistungen und Kommunikationsmitteln steht bereits auf unserer Tagesordnung. Den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach kürzeren Bearbeitungszeiten und einer besseren telefonischen Erreichbarkeit in manchen Bereichen kann ich nachvollziehen. Damit beschäftigen wir uns schon seit einiger Zeit sehr intensiv und sind in vielen Umstrukturierungsprozessen“,. so Landrat Frey.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.