- 2022 hat das Landratsamt Starnberg an einer vom Bayerischen Landkreistag initiierten Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen. „Das Ergebnis lässt sich sehen: 92 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit den Leistungen des Landratsamtes zufrieden, etwa zwei Drittel sogar außerordentlich oder sehr zufrieden“, informiert Landrat Stefan Frey
v.l.n.r.: Glückliche Gesichter bei der Vorstellung der Ergebnisse: Matthias Grund vom Marktforschungsinstitut Ipsos, die Projektleiterin am Landratsamt Annika Steinitz und Landrat Stefan Frey bei der Vorstellung der Ergebnisse.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - 2022 hat das Landratsamt Starnberg an einer vom Bayerischen Landkreistag initiierten Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen. „Das Ergebnis lässt sich sehen: 92 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit den Leistungen des Landratsamtes zufrieden, etwa zwei Drittel sogar außerordentlich oder sehr zufrieden“, informiert Landrat Stefan Frey: Trotz aller Herausforderungen mit Aufgabenzuwächsen, ständig wechselnden Vorschriften und Rahmenbedingungen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamts als besonders freundlich, hilfsbereit und kooperativ geschätzt. „Das freut mich, weil es nicht einfach ist, gerade in Krisenzeiten allen Anforderungen und Wünschen gerecht zu werden. Ich bin sehr stolz auf den großen und flexiblen Einsatz unserer Belegschaft! An den von Kundinnen und Kunden genannten Verbesserungsvorschlägen werden wir nichts desto trotz arbeiten. Verbesserung ist ein stetiger Prozess einer modernen Verwaltung im Wandel der Zeit.“

Vor zehn Jahren hat das Landratsamt Starnberg zuletzt an einer Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen, die der Bayerische Landkreistag regelmäßig initiiert. Seither hat sich viel getan. Die Mitarbeiterzahl der Kreisverwaltung hat sich in etwa verdoppelt und jüngst konnte die Belegschaft den lange ersehnten Anbau des Landratsamtes beziehen. Zudem gab es für den Landkreis und seine Verwaltung in den vergangenen Jahren einige Herausforderungen zu meistern, die nicht gerade alltäglich sind: Flüchtlingsbewegungen, Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg.

Die Firma Ipsos, ein internationales Marktforschungsinstitut mit Sitz in Nürnberg, das im Auftrag des Landkreises die Befragung durchgeführt hat, stellte den Mitgliedern des Kreisausschusses in der Sitzung am 16. Februar die Ergebnisse vor.

„Die Befragung bestätigt uns in vielen Bereichen, weil wir viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Sie hat aber auch sichtbar gemacht, an welchen Stellschrauben wir noch drehen können. Der Ausbau unseres Angebots an digitalen Leistungen und Kommunikationsmitteln steht bereits auf unserer Tagesordnung. Den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach kürzeren Bearbeitungszeiten und einer besseren telefonischen Erreichbarkeit in manchen Bereichen kann ich nachvollziehen. Damit beschäftigen wir uns schon seit einiger Zeit sehr intensiv und sind in vielen Umstrukturierungsprozessen“,. so Landrat Frey.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier