Symbolisch demonstrierten die Teilnehmer des Sozialforums per Wollfäden eine optimale Vernetzung
Lele
Gilching - Ob es um den Abenteuerspielplatz, die Sorge um kriminell veranlagte Jugendliche oder um Erleichterungen für die ältere Generation ging, stets hat sich das Sozialforum Gilching des Themas angenommen. Am Dienstag feierten die rund 15 Teilnehmer im Sitzungssaal im Rathaus den 15sten Geburtstag. Es war im September 2001, als Susanne Tietjens vom Mutter-Kind-Haus auf die Idee kam, künftig eine bessere Vernetzung aller sozialen Einrichtungen anzustreben. Bereits im Juli 2002 wurde das Gilchinger Sozialforum (SoFo) aus der Taufe gehoben. Als Ziel standen die Vernetzung und der Austausch mit allen an sozialen Themen interessierten Einrichtungen und Vereine auf der Agenda. Dazu gehört, soziale Brennpunkte aufzuspüren und die Probleme mit Bitte um Lösungsvorschläge an die politischen Vertreter in der Gemeinde weiter zu geben. Das SoFo war es auch, das 2002 dafür sorgte, dass im Rat wieder ein Sozialreferent als Ansprechpartner eingesetzt wurde. Anlässlich des Jubiläums hatten die Teilnehmer Kärtchen mit Wünschen angefertigt. Priorität hat der Wunsch nach bezahlbarem Wohnraum. Viel Lob gab es durch Bürgermeister Manfred Walter. „Unsere Gemeinde Gilching in der Größe und der Lage bietet viel Sprengstoff, insbesondere im Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Aber auch unsere Senioren spielen eine wichtige Rolle, was leider oft übersehen wird.“

Das Besondere am SoFo sei, dass von der Schwangerenberatung über das Starnberger Amt für Jugend und Sport, der Kirche, Con Drops, der Familieninsel, der AWO und dem Mutter-Kind-Haus gemeinsam an einem Strang gezogen werde und „dass viel geholfen wird, ohne anzuklagen und jemanden bloß zu stellen“, betonte der Rathauschef. Der langjährigen Sprecherin Susanne Titjens überreichte Sozialreferentin Margarete Blunck einen bunten Blumenstrauß. Diesen bekam auch Dr. Mechthild Kramer, engagierte Ärztin aus Gilching, die seit 15 Jahren das Protokoll führt. Als Sinnbild für ihre Arbeit stellten sich die Teilnehmer zu einem Kreis auf und schafften durch weiterreichende Wollknäuel eine optimale Vernetzung. „Diese Verbindungen sind sehr viel Wert, so dass meist unbürokratisch geholfen werden kann“, sagte Marc Engelhardt vom Sozialdienst Gilching. Beim anschließenden Buffet wurden neue Ideen vorgestellt und künftige Aktionen vorgeschlagen. Titjens erinnerte zudem an das 42. Treffen seit Gründung von SoFo, das für Oktober 2017 geplant ist. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.