Uwe Schlick/pixelio.de
Germering - Wieder einmal wurde die Hilfsbereitschaft einer älteren Dame von einer Trickdiebin schamlos ausgenutzt, die sich unter dem Vorwand und der Bitte um eine kleine Spende Zutritt zur Wohnung ihres Opfers in einem Germeringer Altenheim verschafft hatte.
Am 28. Mai wurde eine 90-jährige Bewohnerin eines Germeringer Altenheims in der Alfons-Baumann-Straße, die im „Betreuten Wohnen“-Bereich des Heims lebt, gegen etwa 17 Uhr von einer ca. 25-jährigen Frau mit schwarzen schulterlangen Haaren in gebrochenem Deutsch angesprochen und um eine Spende gebeten. Die hilfsbereite Rentnerin willigte ein und wollte der jungen Frau 2 Euro spenden. Hierzu begab sie sich in ihre Wohnung, wohin ihr die Trickdiebin mit ihrer mitgeführten Schreibkladde samt Namensliste folgte. Als die Seniorin das Geld aus ihrem Geldbeutel entnahm und sich in die Namensliste eintrug, bat die dreiste Trickdiebin unter dem Vorwand, sie habe großen Hunger um ein Stück Brot. Auch diesem Wunsch kam die äußerst zuvorkommende Heimbewohnerin nach und holte das Brot aus der Küche. Doch mit dem Brot alleine war die Spendensammlerin nicht zufrieden, sie äußerte als Zugabe noch den Wunsch nach Butter. Auch dieses Anliegen ihres Gastes erfüllte die Seniorin und verschwand erneut in der Küche.
Nachdem sie das Butterbrot der jungen Osteuropäerin voller Elan übergeben hatte, verschwand diese ohne sich zu bedanken schnellen Schrittes aus der Wohnung der Heimbewohnerin. Kurze Zeit später musste die 90-Jährige jedoch feststellen, dass aus ihrem Schlafzimmer Schmuck und Bargeld in Höhe von mindestens 1000 Euro gestohlen worden waren. Die bestohlene Rentnerin ist sich sicher, dass sich noch eine zweite Person unbemerkt in ihre Wohnung geschlichen hatte, die den Diebstahl u.a. einer goldenen Halskette mit einem Diamant-Anhänger sowie eines Brillantrings begangen hat.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.