Germeringer Herbstball
ak
Germering - Die intensive Vorbereitung und die Arbeit vieler fleißiger Helfer für den jährlichen Höhepunkt des Tanzsportjahres haben sich gelohnt: Der 19. Herbstball bot allen Anwesenden in der fast ausverkauften und zum festlich geschmückten Ballsaal umgewandelten Mehrzweckhalle des TSV Unterpfaffenhofen-Germering wieder eine hervorragende Mischung aus der Darbietung tänzerischer Höchstleistungen und eigener Aktivität auf der großen Tanzfläche bis in die frühen Morgenstunden.
Zur Musik der Tanzband The Swingers zeigten die zehn angetretenen Paare der Hauptgruppe Latein A dem Publikum außergewöhnliche Beweglichkeit und jede Menge tänzerisches Können. Sechs Paare verschiedener Münchener Tanzsportvereine, zwei Paare aus Salzburg und je ein Paar aus Augsburg und Nürnberg kämpften in der Vorrunde um den Einzug ins 6er-Finale. Dort gaben sich die späteren Sieger Martin Friedrich und Julia Klein vom Gelb-Schwarz-Casino München in keinem der Tänze – Samba, Cha Cha, Rumba, Paso Doble und Jive – eine Blöße. Sie entschieden das Turnier mit allen 25 möglichen 1er-Wertungen klar für sich und konnten somit den von der Stadt Germering gesponserten Germeringer Herbstpokal – einen gläsernen Tanzschuh – nach Hause mitnehmen. Auch beim 5. und 6.Platz waren sich die fünf Wertungsrichter weitgehend einig, diese beiden Plätze gingen eindeutig an das Nürnberger bzw. das Augsburger Paar. Die Plätze zwischen dem 2. bis 4. Platz dagegen waren hart umkämpft und die drei weiteren Münchener Paare des Finales boten einen spannenden Wettkampf. Nach jedem Tanz war die Platzierung der Paare und damit auch die Reihenfolge der Paare in der Gesamtwertung eine andere. Am Ende war es eine hauchdünne Entscheidung mit nur jeweils einer Platzierungswertung Unterschied zwischen diesen drei Plätzen. Dies hatte auch Auswirkung auf die Verteilung der von Germeringer und Gilchinger Geschäftsleuten gesponserten Preise der Tombola, wo die anwesenden Gäste nach der Vorrunde das Paar für den zweiten Platz, den dann Daniel Irmler und Isabella Röhner vom TSC Savoy München belegten, tippen mussten. Die Mitglieder der Tanzsportabteilung lagen hier mit ihrem Tipp überwiegend falsch, die Preise gingen fast ausschließlich an die Mitglieder anderer Abteilungen. Insbesondere der Vorstandstisch bewies Kompetenz bei den Lateintänzen und räumte gleich vier Preise ab. Den 3. Platz belegten Markus Kayl und Franziska Mennicke vom Gelb-Schwarz-Casino München.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.