Mit einer deutlichen Mehrheit von 23:14 hatte die Vollversammlung des Germeringer Stadtrats in seiner letzten Sitzung den Bebauungsplanentwurf für das geplante neue Briefzentrum und die notwendige Änderung des Flächennutzungsplans genehmigt.
In übersichtlicher Gliederung werden dabei die einzelnen Aspekte des Vorhabens mit verständlichen Texten behandelt.
Deutsche Post AG

Germering -  Mit einer deutlichen Mehrheit von 23:14 hatte die Vollversammlung des Germeringer Stadtrats in seiner letzten Sitzung den Bebauungsplanentwurf für das geplante neue Briefzentrum und die notwendige Änderung des Flächennutzungsplans genehmigt. Damit beginnt nun die nach dem Baugesetzbuch vorgesehene Beteiligung der Öffentlichkeit und von Behörden sowie der Träger öffentlicher Belange. Parallel dazu schaltet die Deutsche Post AG nun auch eine eigene Website frei. Unter www.deutschepost.de/de/g/briefzentrum-germering.html stellt der Logistik-Konzern die Einzelheiten der Planung des Bauvorhabens noch einmal kompakt vor.  In übersichtlicher Gliederung werden dabei die einzelnen Aspekte des Vorhabens mit  verständlichen Texten behandelt: „Das Projekt“, „Das Gebäude“, „Die Umgebung“, „Der Verkehr“, „Die Jobs“, „Der Nutzen“, etc. Illustrationen und Simulationen aus der Projekt-Planung bebildern die einzelnen Abschnitte.

Unter dem Punkt „Aktuelles“ wird zudem auf die bisherigen einzelnen Schritte in der Entwicklung des Vorhabens hingewiesen. Über entsprechende Links gelangt der Leser zu Artikeln  und sonstigen medialen Veröffentlichungen seit Herbst 2018, als die Pläne für das Vorhaben erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. „Uns ist es sehr wichtig“, sagt Thomas Schlickenrieder, Vice-President der Abteilung „Immobilien Neubau“ bei der Deutschen Post DHL Group und Projektleiter bei diesem Vorhaben, „dass sich die Bürgerinnen und Bürger Germerings über dieses für uns, aber auch für die Stadt Germering wichtige Projekt hier aus erster Hand informieren können. Und wenn Fragen aufkommen oder Ideen und Anregungen bestehen, sollen diese auch sehr gerne an uns gestellt bzw. bei uns platziert werden“. 

Dafür sind auf der Website unter „Kontakt“ eine Mail-Adresse, eine Briefpost-Adresse und eine Telefonnummer für das „Bürgerbüro“ angegeben, wo sich Interessierte hinwenden können. „Und das wird dann auch umgehend beantwortet“, verspricht Thomas. Der Projektleiter weiter: „Natürlich wird es inhaltlich beim heutigen Stand der Website nicht bleiben. Vielmehr wird diese Seite fortlaufend aktualisiert, wenn es irgendetwas Interessantes und Neues gibt“. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.