Vereinsvorstand Thomas Schlierf freute sich, einen Scheck an Oberbürgermeister Andreas Haas überreichen zu können.
ak
Germering - Für die Freiwillige Feuerwehr Unterpfaffenhofen war die Weihe eines neuen Fahrzeugs Höhepunkt der Jahreshauptversammlung 2017. Der Rückblick auf ein einsatzreiches Jahr, der Anbau des Gerätehauses und hauptamtliche Verstärkung für die Ehrenamtlichen waren weitere Themen. Vereinsvorstand Thomas Schlierf freute sich, einen Scheck an Oberbürgermeister Andreas Haas überreichen zu können. Der Verein hatte die Beschaffung des neuen Mannschaftsfahrzeuges mit 10.000 Euro aus der Vereinskasse unterstützt. Von Pfarrer Andreas Jaster wurde der Mercedes Vito auf den Rufnamen „Florian Unterpfaffenhofen 14/1“ getauft. Er kann 9 Personen befördern und ist vor allem für die Jugendfeuerwehr sehr hilfreich, um künftig leichter zu Ausbildungsveranstaltungen oder Wettbewerben zu kommen. Eine aktive Nachwuchsarbeit ist schließlich wichtig, denn es sollen auch in Zukunft noch genug ehrenamtliche Frauen und Männer bei der Feuerwehr sein.
 
Aber auch den „Erwachsenen“ wird das Auto dienen, um an den zahlreichen Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen im Landkreis teilzunehmen. Hauptsächlich wird er aber bei Einsätzen genutzt. Das Fahrzeug wird mit einem sogenannten Vorwarner ausgestattet. Diese auf dem Dach montierte, einklappbare LED-Tafel wird zur Absicherung der Einsatzstelle bzw. des Stauendes bei Einsätzen auf der Autobahn benötigt. „Leider sind in Bayern schon Kameraden auf der Autobahn gestorben, weil Fahrer ungebremst in die Einsatzstelle gefahren sind“, erläutert Stellvertretender Kommandant Florian Ramsl, „wenn wir schon einen Kilometer vorher warnen, bringt das mehr Sicherheit, wir wollen ja alle gesund wieder heim kommen.“
 
Bei seinem Jahresrückblick konnte Stadtbrandmeister Michael Gogl über 192 Einsätze und gut 50 Übungen berichten. Der mit über 12 Stunden längste Einsatz war im Mai 2016 der Gefahrgutunfall in Fürstenfeldbruck, bei dem die Dekontaminationseinheit der FF Unterpfaffenhofen ihren Härtetest mit Bravour überstand. Für zahlreiche Klassen und Gruppen aus Grundschulen und Kindergärten führt Stefan Greil die Brandschutzerziehung durch, wenn diese das Gerätehaus besuchen. Besonders erfreulich ist es, dass die Ehrenamtlichen nun Unterstützung durch einen hauptamtlichen Gerätewart bekommen. Die Prüfungs- und Wartungsarbeiten der Fahrzeuge und Geräte sind rein in der Freizeit einfach nicht mehr zu leisten. „Wir danken der Stadt sehr dafür“, freut sich Gogl. Auch andere Kommunen im Landkreis gehen diesen Schritt.  Ein weiterer Grund zur Freude für die Unterpfaffenhofener Wehr ist der inzwischen sichtlich fortgeschrittene Anbau, durch den das Gerätehaus deutlich erweitert wird. Somit ist künftig wieder ausreichend Platz für die umfangreiche Ausstattung, die die Einsatzkräfte für ihre Arbeit brauchen. Nächstes Jahr soll der Anbau mit einem großen Tag der offenen Tür eingeweiht werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.