- Mit neuen Angeboten speziell für Mädchen beteiligt sich der DigiClub am diesjährigen Ferienprogramm der Stadt Germering. Seit einigen Jahren können Kinder in den Oster- und Sommerferien bei zweitägigen Technik-Camps spielerisch erste Erfahrung mit Elektrik, Robotern, Programmierung und anderer Technik sammeln.
Cosima Wienke, Amelie Huber, Medha Koora, Alice Laskovitch und Sabrina Glatz vom DigiClub-Team präsentieren die neue Roboter-Bühne und das Technik-Camp Angebot für die Osterferien
Digiclub Germering

Germering - Mit neuen Angeboten speziell für Mädchen beteiligt sich der DigiClub am diesjährigen Ferienprogramm der Stadt Germering. Seit einigen Jahren können Kinder in den Oster- und Sommerferien bei zweitägigen Technik-Camps spielerisch erste Erfahrung mit Elektrik, Robotern, Programmierung und anderer Technik sammeln. Waren die Camp anfangs ausschließlich den Mädchen vorbehalten, bot der DigiClub im vergangenen Jahr erstmals auch Boys Technik Camps an. Prompt verloren die Mädchen den Fokus und die Zahl der Teilnehmerinnen ging deutlich zurück. Nachdem der Satzungszweck des DigiClub aber insbesondere die Förderung der technisch-digitalen Kompetenz von Mädchen unterstreicht, hat das junge DigiClub-Team gegengesteuert.

Im Herbst traf man sich zu einem Wochenend-Workshop in Mittenwald und entwickelte neue, mädchengerechte Inhalt und Werbemaßnahmen. Das Ergebnis spiegelt sich im Ferienprogramm der Osterferien wieder. „Kleiner Roboter ganz groß“ heißt ein Angebot, bei dem die bis zu zwölf Teilnehmerinnen mit dem Roboter mBot zum Aufwärmen erst ein Slalomrennen machen. Anschließend programmieren sie ein Bühnenprogramm, bei dem die Roboter mit selbstgebastelten Maske auf der eigens gebauten Bühne auftritt. In der „3D-Werkstatt“, die auch für Jungs angeboten wird, gestalten die Kinder am Tablet-Computer Figuren aus beliebten Fantasy-Filmen und drucken sie anschließend mit dem 3D-Drucker. „Werde App-Designerin“ heißt das dritte, neu gestaltete Girls-Technik-Camp. Die Mädchen programmieren am PC eine Tier-App, ein Quizz und eine Wahrheitskugel und übertragen sie anschließend auf ihr Smartphone.

Um möglichst viele Mädchen für die Camps zu begeistert, haben die jugendlichen Team-Mitglieder des DigiClub eigene kurze Videos für jedes Camp erstellt, die auf der Website des DigiClub (www.digiclub-germering.de) angesehen werden können und auch in den Schulen vorgeführt werden. Außer den Angeboten für Mädchen gibt es in den Osterferien auch Boys Technik Camps, neben der 3D-Werkstatt zwei Camps mit dem Lego Mindstorms Roboter. Das Programm der insgesamt 11 zweitägigen Technik-Camps (jeweils von 9 bis 14:30 Uhr) und die Online-Anmeldung findet man unter www.digiclub-germering.de sowie im Online-Ferienprogramm der Stadt Germering. Der Kostenbeitrag beträgt 19 € pro Camp, einschließlich Getränke und Mittagessen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.