Arno Bachert/pixelio.de
Germering - Eine 31-jährige Frau aus Germering erstattete am Donnerstag, den 27. April Anzeige bei der Polizeiinspektion Germering, weil das Fahrrad ihrer Tochter am Fahrradabstellplatz einer Schule gestohlen worden war. Am nächsten Morgen traute die Anzeigenerstatterin ihren Augen nicht, als sie das besagte Fahrrad versperrt an einem blauen Mountainbike am S-Bahnhof Germering vorfand.
Während sie auf die sofort von ihr verständigte Polizei wartete, tauchte ein 15-jähriger Schüler aus Seefeld zusammen mit einem gleichaltrigen Schüler aus Gilching auf. Der Junge aus Seefeld war gerade dabei das Schloss aufzusperren, als er von der rechtmäßigen Eigentümerin angesprochen wurde. Nach einem kurzen Gespräch flüchteten die beiden Jungs vom Ort des Geschehens. Die 31-Jährige konnte jedoch beobachten, dass die beiden in Richtung des in der Nähe befindlichen Gymnasiums liefen. Die verständigte Polizeistreife stellte zudem fest, dass auch das blaue Mountainbike als gestohlen zur Fahndung ausgeschrieben war. Daraufhin wurden die beiden Schüler aus ihren Klassen aus dem Unterricht geholt, nachdem sie beide von der 31-jährigen Zeugin wiedererkannt worden waren.
Im Anschluss gab der 15-Jährige aus Seefeld den Diebstahl vom Donnerstag zu, während sich der Tatverdacht gegen seinen gleichaltrigen Freund aus Gilching nicht erhärtete. Dafür konnte ein 16-jähriger Schüler aus Germering von derselben Jahrgangsstufe ermittelt werden, der das blaue Mountainbike am 14. März am Germeringer S-Bahnhof gestohlen hatte. Der aufmerksamen Mutter aus Germering ist es letztlich zu verdanken, dass zwei Fahrraddiebstähle relativ rasch geklärt werden konnten. Auch wenn die ermittelten Täter in diesem Fall mit organisierten Fahrraddiebstählen nichts zu tun haben dürften, belegt der Fall, dass sich die Ausfüllung eines Fahrradpasses mit der Rahmennummer/Codiernummer zur Registrierung des Fahrrades auf jeden Fall bezahlt machen kann.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.