Info-Abend zum ehrenamtlichen Einsatz als Hospizhelfer auf der Palliativstation am Donnerstag, 8. Dezember 2016 um 19 Uhr im Tagungsraum des Klinikums.
ak
Fürstenfeldbruck - Seit elf Jahren gibt es im Klinikum Fürstenfeldbruck eine Palliativstation, die derzeit Platz für sieben Patienten bietet. Palliativmedizin ist Teamarbeit. Ärzte, Pflegepersonen, Sozialarbeiter, Seelsorger, Therapeuten verschiedener Fachrichtungen arbeiten zusammen, um die kranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu betreuen. Unterstützt werden sie dabei von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die eine besondere Ausbildung in der Sterbebegleitung absolviert haben. Um Menschen am Ende ihres Lebens zu begleiten, bedarf es grundsätzlich keines besonderen Berufsabschlusses. Neben der Bereitschaft sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinanderzusetzen, gehört ein einfühlsamer und respektvoller Umgang mit kranken Menschen zu den Eigenschaften, die ehrenamtliche Hospizhelfer mitbringen sollten. Wichtig ist aber auch, die Grenzen der eigenen Belastbarkeit zu kennen. Wer diese Voraussetzungen erfüllt kann sich sehr sinnvoll in die Arbeit der Palliativstation des Klinikums Fürstenfeldbruck einbringen. Wer möchte kann auch eine spezielle Ausbildung absolvieren. Kosten entstehen für die freiwilligen Helfer nicht, denn das Klinikum finanziert die praktischen Vorbereitungen und die Vermittlung des theoretischen Grundlagenwissens. Als erfahrene Ansprechpartnerin steht den Ehrenamtlichen Ulrike Eissele, Leiterin der Hospizhelfergruppe, mit Rat und Tat zur Seite. Sie führt u.a. monatliche Supervisions- und Schulungsabende sowie einmal jährlich einen Fortbildungstag oder ein -wochenende mit der Hospizhelfergruppe durch.
Das Aufgabenfeld der Hospizhelfer ist groß: Zu den patientennahen Tätigkeiten zählen vielseitige Handreichungen wie Vorlesen, Einkaufen, Begleiten in den Garten, Hilfe beim Essen und – falls gewünscht – offene Gespräche. Patientenferne Aufgaben können beispielsweise Botengänge im Haus, Arbeiten in der Küche oder Schmücken der Räumlichkeiten sein. Welche Tätigkeiten in welcher Situation für die jeweiligen Helfer in Frage kommen, wird vor dem Einsatz geklärt. „Mit ihrem freiwilligen Engagement für die Patienten unserer Palliativstation leisten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer einen enorm wichtigen Beitrag zu einer würdevollen Begleitung und Versorgung am Ende des Lebens“, fasst Ulrike Eissele die Leistungen der Hospizhelfer zusammen.
Interessierte können sich bei einem Info-Abend zum ehrenamtlichen Einsatz als Hospizhelfer informieren. Dazu lädt das Palliativteam sehr herzlich ein. Am Donnerstag, 8. Dezember 2016 um 19 Uhr im Tagungsraum des Klinikums.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.