– Seit vergangenem Sonntag können im Landkreis Fürstenfeldbruck die Außengastronomie, Kinos, Theater und Konzerthäuser wieder öffnen. Zudem gibt es auch im Bereich Sport neue, gelockerte Regelungen. Das Bayerische Gesundheitsministerium hat die vom Landratsamt Fürstenfeldbruck beantragten weiteren Öffnungsschritte genehmigt.
Ein Stück bayerischer Kultur ist wieder zurück - sofern der 7-Tage-Inzidenzwert unter 100 bleibt und es auch der Wettergott gnädig mit uns meint
Amper-Kurier

Landkreis – Seit vergangenem Sonntag können im Landkreis Fürstenfeldbruck die Außengastronomie, Kinos, Theater und Konzerthäuser wieder öffnen. Zudem gibt es auch im Bereich Sport neue, gelockerte Regelungen. Das Bayerische Gesundheitsministerium hat die vom Landratsamt Fürstenfeldbruck beantragten weiteren Öffnungsschritte genehmigt.

Dies bedeutet, dass derzeit folgende Öffnungsschritte zugelassen sind:

Die Öffnung der Außengastronomie für Besucher unter vorheriger Terminbuchung mit Dokumentation für die Kontaktnachverfolgung. Sitzen an einem Tisch Personen aus zwei Hausständen, ist ein vor höchstens 24 Stunden vorgenommener Schnelltest, oder Selbsttest (unter Aufsicht vor Ort vorgenommen) oder ein vor höchstens 48 Stunden vorgenommener PCR-Test in Bezug auf eine Infektion mit dem Corona-Virus mit negativem Ergebnis der Tischgäste erforderlich. Personen aus einem Haushalt können auch ohne negatives Testergebnis die Außengastronomie besuchen. Auch in der Außengastronomie gelten die Kontaktbeschränkungen, d.h., dass man an einem Tisch lediglich mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich den Angehörigen eines weiteren Hausstands sitzen kann. Die Gesamtzahl darf maximal fünf Personen betragen. Zu den Hausständen gehörende Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht mitgezählt.

Die Öffnung von Theatern, Konzert- und Opernhäusern sowie Kinos für Besucher mit einem negativen Testnachweis (vor höchstens 24 Stunden vorgenommener Schnelltest, oder unter Aufsicht vor Ort vorgenommener Selbsttest, bzw. ein vor höchstens 48 Stunden vorgenommener PCR-Test).

Kontaktfreier Sport im Innenbereich sowie Kontaktsport unter freiem Himmel unter der Voraussetzung, dass alle Teilnehmer über einen negativen Testnachweis verfügen (vor höchstens 24 Stunden vorgenommener Schnelltest, oder Selbsttest (unter Aufsicht vor Ort vorgenommen) oder ein vor höchstens 48 Stunden vorgenommener PCR-Test). Auch im Bereich Sport gelten die Kontaktbeschränkungen, d.h. dass Sport lediglich mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich den Angehörigen eines weiteren Hausstands betrieben werden kann. Die Gesamtzahl darf maximal fünf Personen betragen. Zu den Hausständen gehörende Kinder unter 14 Jahren werden dabei nicht mitgezählt. Das Bayerische Ministerium für Gesundheit und Pflege hat jedoch klargestellt, dass die Öffnung von Fitnessstudios nicht möglich ist. Diese müssen als Freizeiteinrichtungen momentan noch geschlossen bleiben.

Die Öffnungen können nur unter Beachtung von Rahmenkonzepten, die von den zuständigen Ministerien im Einvernehmen mit dem Gesundheitsministerium erarbeitet wurden, erfolgen. Die Rahmenkonzepte wurden im Bayerischen Ministerialblatt bekannt gegeben (zu finden unter www.verkuendung-bayern.de). Diese gelockerten Regelungen gelten nur so lange, wie der maßgebliche Wert der 7-Tage-Inzidenz von 100 im Landkreis nicht an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten wird. In diesem Fall würden die neuen Regelungen ab dem übernächsten Tag wieder außer Kraft treten.   Red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.