Christian Ludwig Mayer (Foto), der musikalische Leiter, und der künstlerische Leiter Winfried Frey suchen junge Hauptdarsteller.
Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck - Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld produziert dieses Jahr das bayerische Mysterienspiel „Wuide Hetz – Eine Fürstenfelder Rauhnachtsgeschichte“. Die Projektleiterin des Veranstaltungsforums, Christine Hochenbleicher, verpflichtete hierfür den Regisseur und Schauspieler Winfried Frey sowie den Komponisten Christian Ludwig Mayer. Unter ihrer Leitung entsteht ein spannendes Musikschauspiel mit Laien und Profis. Die Uraufführung der „Wuiden Hetz“ findet am 16. Dezember im Stadtsaal des Veranstaltungsforums statt, bis 2019 sind weitere Aufführungen geplant. Regisseur Winfried Frey beschreibt folgende Rahmenhandlung: „Nach einem anstrengenden Tag fällt der/die Hauptdarsteller/in („das Kind“) in einen tiefen Schlaf. Im Traum erscheinen dem Kind dunkle Rauhnachtsgestalten, die es mit auf eine fantastische Reise durch Raum und Zeit nehmen. Beschützt von einer Lichtgestalt vermischen sich traditionelles Brauchtum und mysteriöse Zwischenwelten.“ Für die Hauptrolle sucht das Veranstaltungsforum ein Mädchen oder einen Jungen zwischen acht und zwölf Jahren, sowie eine Zweitbesetzung. Einsendeschluss ist der Mittwoch, 15. März. Die vielversprechendsten Bewerber werden zum Casting am Mittwoch, den 26. April  nach Fürstenfeld geladen. Dem / der Hauptdarsteller/in winkt ein Bühnenauftritt in einer professionellen Großproduktion unter der Leitung eines aus Film und Fernsehen bekannten Regie-, Schauspiel- und Musik-Teams sowie eine Aufwandsentschädigung. Durch individuelle Coachings und Workshops von professionellen Bühnenprofis (Schauspiel, Bewegung, Gesang, Tanz, Musik) lernt das Kind, seine darstellerischen Fähigkeiten und seine Spielfreude zu entwickeln. Die Anmeldeunterlagen finden Interessierte auf der Startseite des Veranstaltungsforums, unter www.fuerstenfeld.de. Zudem werden Anmeldeunterlagen an Schulen im Landkreis Fürstenfeldbruck sowie bis nach München geschickt. Rückfragen beantwortet Projektleiterin Christine Hochenbleicher unter Tel. (08141) 6665110 oder per Email unter hochenbleicher@fuerstenfeld.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.