Derzeit misten viele Landkreisbürgerinnen und Bürger ihre Kleiderschränke aus und denken dabei an Menschen, die weniger haben. Das ist eine sehr lobenswerte Haltung und das BRK profitiert ebenso von dem Gedanken.
Das BRK bittet darum, keine Kleider neben den Containern abzulegen
BRK Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - „Leider sind das zurzeit keine schönen Bilder“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des BRK in Fürstenfeldbruck. „Wir würden uns wünschen, dass die Menschen achtsamer mit ihren Kleiderspenden umgehen“, so Rainer Bertram weiter. Derzeit misten viele Landkreisbürgerinnen und Bürger ihre Kleiderschränke aus und denken dabei an Menschen, die weniger haben. Das ist eine sehr lobenswerte Haltung und das BRK profitiert ebenso von dem Gedanken. Der Erlös des Verkaufs von Bekleidung - entweder über die Container oder der Kleiderladen – kommt den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zugute. Diese wiederum können so ihre Aufgabe im Bevölkerungsschutz übernehmen. Eine bewährte Regelung.

Mit viel Zeit zuhause, scheint auch das Aussortieren größere Ausmaße angenommen zu haben. Und einige Bürgerinnen und Bürger wollen ihre Sachen unbedingt loswerden und werfen sie dann einfach neben die Container, wenn diese bereits voll sind – das ist leider das gleiche Phänomen wie bei den Wertstoffinseln. Aber genau hier liegt das Problem. Sobald es geregnet hat und die Kleidersäcke oder Kisten nass werden, sind die nicht mehr zu gebrauchen und müssen verbrannt werden. Das ist nicht im Sinne des nachhaltigen Umgangs mit unseren Ressourcen.

Die Abholfirmen des BRK, die regelmäßig die Container leeren, kommen mit ihren Aufgaben nicht mehr nach. Oft ist schon nach einem halben Tag Abholens die Kapazität erschöpft und es können keine weiteren Container mehr geleert werden. „Unser Partner bei der Abholung tut sein Möglichstes, um die Container zu leeren – wenn die Mitarbeiter aber viel Zeit aufwenden müssen, um den Müll um die Container herum zu entsorgen, staut sich die weitere Abholung entsprechend“, so Rainer Bertram.

Das BRK bedankt sich ausdrücklich bei allen Spenderinnen und Spendern für die Bereitschaft Kleidung zu spenden. Gleichzeitig ist mit der Bitte jedoch auch der dringende Appell, Kleidung schon mal zu sortieren und zu einem späteren Zeitpunkt in den Container zu werfen oder sie im Kleiderladen abzugeben, wenn dieser wieder geöffnet hat. Und falls ein Container voll ist, dann bitte die Säcke wieder mit nach Hause nehmen. Wer viel Zeit hat, kann auch andere Container anfahren um zu schauen, ob dort etwas frei ist. Auf der Website des BRK finden sich die Adressen der BRK Kleidercontainer im Landkreis: https://www.brk-ffb.de/angebote/existenzsichernde-hilfe/kleidercontainer.html

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.