Drei Jahre harte Arbeit haben sich gelohnt: sechs Auszubildende des Baugewerbes, fünf Maurer und ein Fliesenleger, haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet. In den Räumen der Brucker Kreishandwerkerschaft überreichte der Obermeister der Bauinnung, Thomas Vilgertshofer (Foto: links), die Gesellenbriefe, und Franz Höfelsauer (rechts) sprach die drei erschienenen Azubis kraft seines Amtes als Kreishandwerksmeister frei.
In den Räumen der Brucker Kreishandwerkerschaft überreichte der Obermeister der Bauinnung, Thomas Vilgertshofer (Foto: links), die Gesellenbriefe.
Kreishandwerkerschaft

Fürstenfeldbruck – Drei Jahre harte Arbeit haben sich gelohnt: sechs Auszubildende des Baugewerbes, fünf Maurer und ein Fliesenleger, haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet. In den Räumen der Brucker Kreishandwerkerschaft überreichte der Obermeister der Bauinnung, Thomas Vilgertshofer (Foto: links), die Gesellenbriefe, und Franz Höfelsauer (rechts) sprach die drei erschienenen Azubis kraft seines Amtes als Kreishandwerksmeister frei.

In Zeiten von Corona sei eine Würdigung im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung, wie sie in den vergangenen Jahren stets mit zahlreichen Ehrengästen stattgefunden hat, leider nicht möglich, bedauerte Höfelsauer. „Das ist zwar sehr schade“, so Höfelsauer, „aber wir wollten auf keinen Fall Gesellenbrief und Prüfungszeugnisse einfach mit der Post verschicken.“ Ein wenig enttäuscht zeigte er sich auch darüber, dass nicht alle frischgebackenen Junggesellen anwesend waren. Sie müssen sich ihre „Wertpapiere“ nun persönlich bei der Kreishandwerkerschaft abholen.

Neben Lukas Aumiller aus Egling an der Paar, der im Betrieb von Müller und Mayr in Dünzelbach gelernt hat, waren auch erschienen Tobias Wanner aus Grunertshofen, der seine Ausbildung bei Markus Höflmayer in Moorenweis absolviert hat, sowie Moritz Bernhard aus Althegnenberg, der im Betrieb von Gabriel Gaier in Althegnenberg seine Maurerlehre erfolgreich beendete. Erfreut zeigte sich der Bau-Obermeister, dass die drei erschienenen Maurer dem Handwerk treu bleiben. Alle drei wurden auch von ihren Lehrbetrieben übernommen. Vor dem obligatorischen Erinnerungsfoto appellierte Vilgertshofer an die Gesellen, sich an einer Aktion in Zusammenarbeit mit dem Rotary Club zu beteiligen. „Opfern Sie einen Vormittag und gehen Sie mit mir durch ein paar Schulklassen, um Werbung für Ihren Beruf zu machen. Schildern Sie den Schülern aus Ihrer Sicht, warum Sie den Beruf des Maurers ausgewählt haben.“ Wenn ein gerade fertig gewordener Azubi von seinen Erfahrungen berichtet, wirke das wesentlich authentischer.            red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.