Das THW Fürstenfeldbruck verfügt seit kurzem über eine hochauflösende Wärmebild-Drohne. Damit ist es möglich, Mensch, Tier und andere Wärmequellen in sehr kurzer Zeit zu orten.
Das THW Fürstenfeldbruck verfügt seit kurzem über eine hochauflösende Wärmebild-Drohne. Damit ist es möglich, Mensch, Tier und andere Wärmequellen in sehr kurzer Zeit zu orten.
THW Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck – Das THW Fürstenfeldbruck verfügt seit kurzem über eine hochauflösende Wärmebild-Drohne. Damit ist es möglich, Mensch, Tier und andere Wärmequellen in sehr kurzer Zeit zu orten – im Drohnenflug auch in weitem oder schwer zugänglichem Gelände. Um das Fluggerät im Ernstfall zu beherrschen und die Wärmebilder richtig interpretieren zu können, ist fleißiges Üben unabdinglich. Jetzt bieten die Drohnenpiloten ihre Dienste den Landwirten und Jägern zur Kitzrettung vor der Mahd an.

Das THW Drohnenpiloten-Team umfasst insgesamt 20 Mitgliedern. Geleitet und organisiert wird es von Alexander Kempf und Aron Ohnemus. Die Idee: „Das Notwendige mit dem Nützlichen verbinden.“ Die THW Drohnenpiloten bieten ihren Dienst an, um Jungwild wie Rehkitze, Hasen und Fasanenküken in Wiesen zu suchen, die kurz vor der Mahd stehen. So kommen sie zu Übungsflügen und erweisen gleichzeitig Landwirten und Jägern einen großen Dienst. Noch nicht selbständige Kitze oder Hasen drücken sich bewegungslos ins hohe Gras, wenn Gefahr droht. Sie können durch herannahende Mähwerke grausam verstümmelt oder getötet werden. Wiesen müssen daher vor dem Mähen gründlich zu Fuß abgesucht werden. Für Jäger und Kitzretter eine Mammutaufgabe, denn die Landwirte mähen meist zur selben Zeit, um eine Schönwetterperiode auszunutzen.

Mehrmals testeten die THW-Drohnenpiloten in der Praxis, wie sich das Abfliegen großer Flächen und die Ortung der Wärmequellen funktioniert. Kreisjagdberater Andreas Rauch konnte sich von der Leistungsfähigkeit und Qualität der Bilder überzeugen. „Wenn man im hohen Gras sogar die Mäuse flitzen sieht, sollte man kein Tier mehr übersehen können“, so Rauch. Die Kamera detektiert Wärmequellen am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Wiesen noch kühl von der Nacht sind. Also hieß es früh aufstehen für das THW-Team, Treffpunkt war bereits um 4.30 Uhr. Rehkitze konnten geortet und von den Kitzrettern bis nach der Mahd gesichert werden. Und auch Junghasen konnten aus der Wiese gescheucht werden, denn die vorsichtig tiefer fliegende Drohne war ihnen suspekt, so dass sie am Ende doch die Flucht ergriffen.

 „Einige Jagdgenossenschaften und Jäger haben sich bereits eigenfinanziert eine Drohne angeschafft. Wer diese Möglichkeit nicht – oder noch nicht - hat, sollte dieses großartige Angebot des THW in Anspruch nehmen“, Andreas Rauch äußert diese Bitte eindringlich, denn „Jungtierrettung vor der Mahd ist Tierschutz und somit Pflicht!“ „Um ganzjährig Übungsflüge zu ermöglichen, erproben wir im Sommer und Herbst die Kontrolle von Mais- und Weizenfeldern, in welchen die Wildschweine zu Schaden gehen“, beschlossen die THW Helfer und Jäger. Interessierte wenden sich am besten per E-mail ans THW Fürstenfeldbruck: Drohne@thw-ffb.de.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.