Oberbürgermeister Erich Raff auf dem Fahrrad.
Nachdem landkreisweit der ursprünglich geplante Stadtradeln-Zeitraum im Mai aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde, steht jetzt ein neuer fest: In den drei Wochen vom 13. September bis 3. Oktober sollen nun wieder so viele Kilometer wie möglich zum S
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Nachdem landkreisweit der ursprünglich geplante Stadtradeln-Zeitraum im Mai aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt wurde, steht jetzt ein neuer fest: In den drei Wochen vom 13. September bis 3. Oktober sollen nun wieder so viele Kilometer wie möglich zum Schutz des Klimas geradelt werden. Insbesondere zu Corona-Zeiten ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der Wahl: Es fördert nicht nur wie sonst auch die Gesundheit von Körper und Geist, sondern es kann gleichzeitig der Mindestabstand zu anderen problemlos eingehalten werden.

 

Registrierung bereits möglich

Die Stadt Fürstenfeldbruck ruft alle Brucker Radelfreunde auf, beim Stadtradeln mitzumachen. Im vergangenen Jahr sind bei dieser Klima-Bündnis-Aktion über 165.000 Kilometer für die Stadt zusammengekommen. Die Registrierung unter www.stadtradeln.de/fuerstenfeldbruck ist bereits möglich. Nutzerdaten vom vergangenen Jahr können wiederverwendet werden. Es können wie immer eigene Teams gegründet werden, die aus mindestens zwei Personen bestehen müssen, oder man schließt sich einem bestehenden Team an. Findet man kein passendes, ist man automatisch im Offenen Team der Stadt Fürstenfeldbruck.

Mitmachen können alle Brucker Bürgerinnen und Bürger sowie Personen, die in Bruck arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Ganz besonders sind auch alle Vertreter des neu gewählten Stadtrats aufgerufen, für ihre schöne Stadt in die Pedale zu treten, mit gutem Beispiel voranzugehen und mit den anderen Kommunalpolitikern um die Wette zu radeln.

 

Auftakttour am 13. September

Die Stadt Fürstenfeldbruck führt in Zusammenarbeit mit dem ADFC FFB ihre Brucker Auftakttour am 13. September ab 10 Uhr zum Mammendorfer See durch. Hierzu sind in diesem Jahr vor allem radelbegeisterte Familien eingeladen. Aber natürlich sind auch alle anderen Radelfans herzlich willkommen. Nachdem Oberbürgermeister Erich Raff die Auftakttour am Niederbronnerplatz offiziell eröffnet hat, wird gut begleitet und geführt vom ADFC FFB in ruhigem Tempo vorwiegend über Wald- und Wiesenwege zum Mammendorfer See geradelt, um dort gemütlich zu picknicken. Jeder bringt seine Sachen (Decke, Essen, Trinken) selber mit. Mindestabstände können somit gewahrt werden. Der ADFC hat für die Hin- und Rückfahrt zwei verschiedene Routen geplant, die jeweils rund zehn Kilometer lang sind. Die Tour wird insgesamt rund zweieinhalb bis drei Stunden dauern, je nachdem wie lang die Pause ist und wie alt die jüngsten Radler sind. Die radelnden Kinder sollten sicher auf Wald- und Wiesenwegen fahren können. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

Für Fragen steht die Radverkehrsbeauftragte der Stadt, Claudia Gessner, E-Mai: claudia.gessner@fuerstenfeldbruck.de, Tel. 08141 2814116, zur Verfügung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.