Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide statt.
Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide statt.
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Am Mittwoch, 26. Oktober 2022, fand der symbolische Spatenstich für den Beginn der umfangreichen Erweiterungs- und Sanierungsarbeiten der Kfz-Zulassungsstelle in der Hasenheide statt. Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert das Gebäude der Kfz-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Zudem wird das markante Bestandsgebäude umgebaut und eine notwendig gewordene energetische Sanierung des Gebäudes durchgeführt.

Die Erweiterung wird aufgrund der für die Kundinnen und Kunden in der jüngsten Vergangenheit unzulänglichen Warte- und Empfangssituation dringend notwendig. Zusätzlich erhöht sich der Raumbedarf für die, seit Eröffnung im Dezember 1986, stark gestiegene Anzahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das bisher genutzte, 35 Jahre alte Großraumbüro am Rudolf-Diesel-Ring entspricht längst nicht mehr den heutigen Anforderungen, um einen reibungslosen Ablauf des Betriebs zu gewährleisten. Durch bauliche Optimierungen im Jahr 2015 entstanden zwar einige separate Büroeinheiten hinter der Schalterhalle – diese entpuppten sich jedoch nur als Teillösung.

Im Rahmen der Erweiterung entsteht unter der Leitung des Architekturbüros Kampik für die Bürgerinnen und Bürger eine moderne Eingangs- und Empfangssituation. Die tageslichtdurchflutete, freundliche Atmosphäre des Wartebereichs mit seinen bodentiefen Fenstern sorgt für einen angenehmen Aufenthalt. Neben der Modernisierung der Haustechnik und dem Umbau auf nachhaltige, energieeinsparende ökologische Technik werden die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen an der Fassade, der Oberlichtpyramide und im Innenbereich durchgeführt. Die tragende Konstruktion des Erweiterungsbaus besteht dabei aus Holzelementen. Die Fassade ist von den Architekten als vorgestellte Holzfassade mit karbonisiertem Lärchenholz konzeptioniert. Das verwendete Holz erhält dadurch eine dauerhafte Farbgebung, wird resistent gegenüber Schädlingen und äußerst beständig – auch gegenüber dauerhaften Witterungseinflüssen.

Die geplante Bauzeit beträgt 15 Monate, so dass der Erweiterungsbau in der Hasenheide voraussichtlich Ende des Jahres 2023 wieder in Betrieb gehen kann. Der Landkreis stellt insgesamt rund 6 Millionen Euro für die Sanierung und einen Erweiterungsbau mit 300 Quadratmetern Fläche zur Verfügung. Für die energetische Sanierung werden entsprechende Fördermittel beantragt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.