Der Flugsportgruppe Fürstenfeldbruck wurde der Pachtvertrag für ihre Werkstatt gekündigt
Albrecht E. Arnold/pixelio.de
Fürstenfeldbruck – Seit über 65 Jahren besteht die Flugsportgemeinschaft Fürstenfeldbruck, einer der ältesten Vereine der Stadt. Doch damit könnte bald Schluss sein. Nach der Aufgabe des Fliegerhorstes durch den Bund und der Einstellung des Flugbetriebes dort, wurde dem Verein zu allem Unglück auch noch der Pachtvertrag für die Werkstatt von der Stadt Fürstenfeldbruck zum 31. Dezember gekündigt.
Über Jahrzehnte wurden viele Jugendliche zu Piloten ausgebildet und in den handwerklichen Fähigkeiten weiter gefördert. Auch kann sich FSG glücklich schätzen, dass die ältere Generation noch fleißig mitarbeitet. Nachdem die Flugsportgemeinschaft ihr Fluggelände nahe Dürabuch wegen der landwirtschaftlichen Eigennutzung des Verpächters hat aufgeben müssen, ist man eine Kooperation mit der Bundeswehr-Sportflieger Gemeinschaft Fürstenfeldbruck eingegangen und hat den Flugbetrieb gemeinsam auf dem ehemaligen Fliegerhorst Fürstenfeldbruck durchgeführt. Da nun diese Möglichkeit auch nicht mehr besteht, wurde nach Alternativen gesucht. Dies gestaltete sich allerdings schwierig, da man entweder die Selbstständigkeit des Vereines hätte aufgeben müssen, das Gelände für Segelflug nicht geeignet war, oder die Aufnahme in den Verein wäre nur über eine Warteliste möglich gewesen. Nach längerer Suche ist man nun in Aalen-Elchingen in Baden-Württemberg fündig geworden. Dort sind nun die vereinseigenen Segelflugzeuge stationiert, und die Gruppe fährt bei guten Witterungsbedingungen über das Wochenende zum Fliegen dorthin. Dies ist mit hohem Aufwand verbunden, allerdings für die Mitglieder akzeptabel. Wenn nun aber die Werkstatt auch noch wegfällt, ist die Existenz des Vereines bedroht. Dieser Fall könnte bald eintreten, denn der Pachtvertrag ist für Ende des Jahres gekündigt, da andere Vereine mit mehr Mitgliedern noch mehr Vereinsräume benötigen, so der amtierende Bürgermeister Erich Raff. Dennoch möchte er sich mit der Vorstandschaft der Flugsportgemeinschaft Ende Juli treffen. Ein geeignetes Ersatzobjekt für die Segelflieger im Landkreis zu finden, sei jedoch höchst unwahrscheinlich. Der Verein hätte dann keine Möglichkeit mehr die Flugzeuge in den Wintermonaten zu überprüfen, die Wartungsarbeiten durchzuführen und auf die jährlichen Jahresnachprüfungen vorzubereiten. In der Vereinswerkstatt wird auch an der Restauration von historischen Flugzeugen mehrmals wöchentlich gearbeitet. Diese Arbeiten werden unter Leitung des Oldtimerspezialisten Mario Selss durchgeführt. Die Flugsportgruppe bemüht sich derzeit über eine Kooperation mit Schulen aus Fürstenfeldbruck und Emmering Interessenten für den Flugsport zu finden. Realschulklassen besuchen derzeit die Werkstatt der Flugsportgemeinschaft um den Aufbau von Flugzeugen und deren Technik kennen zu lernen. Durch die ehrenamtlichen Fluglehrer und die Instandhaltung des Flugzeugparkes in Eigenleistung, besteht die Möglichkeit diesen Sport auch für Jugendliche finanziell tragbar zu gestalten. Der Verein hofft nun auf eine Verlängerung des Pachtvertrages, da man seit Bestehen des Vereines keinerlei finanzielle Ansprüche an die Stadt Fürstenfeldbruck gestellt hat. Sogar der Ausbau der Werkstatt wurde in Eigenleistung durchgeführt. Der Verlust der Werkstatt würde einerseits die räumliche Vergrößerung eines anderen Vereines mit bestehenden Räumen bedeuten, und andererseits der Flugsportgemeinschaft FFB die Existenzgrundlage entziehen.   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.