Luftbeobachter des Standortes Fürsty mit LBO Andreas Lohde und Landrat Karl Roth (rechts im Bild)
ak
Fürstenfeldbruck /Oberpfaffenhofen: Am Samstag wurde in von Innenminister Joachim Herrmann am Sonderflugplatz Oberpfaffenhofen ein neuer Stützpunkt der Luftrettungsstaffel Bayern e. V. eröffnet. Dies war notwendig gewesen, weil der Betreib am Standort in Fürstenfeldbruck nicht mehr möglich war, betonte der Präsident der Luftrettungsstaffel Bayern e.V., Karl Herrmann. „Wir haben alles getan, um den bestens funktionierenden Stützpunkt in Fürstenfeldbruck zu erhalten, aber  kommunalpolitisch war der Flugbetrieb und damit die Luftrettungsstaffel nicht gewollt, „ betonte der Präsident in seiner Ansprache und spielte damit auf die Entscheidung des Maisacher Gemeinderates im November 2015 an. In Weßling hingegen sei der Gemeinderat offen für Gespräche gewesen. Vertreter der Luftrettungsstaffel   haben frühzeitig den Austausch mit den  Gemeinderäten gesucht und diese ausführlich über den Auftrag der Luftrettungsstaffel und die Einsatzzahlen informiert. Auch Innenminister Herrmann bedankte sich bei der Gemeinde Weßling, die sich dem „sinnvollen Auftrag der Luftbeobachter und ihrer Arbeit zum Schutze der Natur und der Bevölkerung“ nicht in den Weg gestellt hatte. Der Landrat des Landkreises Karl Roth zeigte sich erfreut über die  Eröffnung eines Stützpunktes der Luftrettungsstaffel in seinem Landkreis Starnberg. „Wir können stolz sein, eine so wichtige Einrichtung des Katastrophenschutzes nun bei uns zu haben.“ Der Innenminister Herrmann und der Starnberger Landrat Roth dankten den Luftbeobachtern (LBO) aus Fürstenfeldbruck , die sich bereit erklärt hatten auch am neuen Stützpunkt Oberpfaffenhofen ihre Einsätze zu fliegen. Ohne die ehrenamtlichen LBOs  wäre ein relativ fließender Übergang von Fürstenfeldbruck nach Oberpfaffenhofen nicht möglich. Die Sportfliegergruppe der DLR stellt über 20 ausgebildete Piloten für den ehrenamtlichen Einsatz zur Verfügung. Andreas Lohde, LBO aus Fürstenfeldbruck, sieht in der Eröffnung des Stützpunkt Oberpfaffenhofen einen wichtigen Schritt.“ Damit ist die Sicherheitslücke, die mit der Auflösung der Sportfluggruppe in Fürstenfeldbruck gerissen wurde, weitgehend geschlossen.“ Sein Kollege Hans Lienert hofft,  dass der Betrieb in Oberpfaffenhofen genau so reibungslos funktionieren wird, wie das in Fürsty der Fall war.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.