Von links: Mammendorfs Dritter Bürgermeister Josef Reindl, Maisachs Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf, Bürgermeisterkandidat Josef Heckl, Erster Bürgermeister Johann Thurner und Freie Wähler-Kreisvorsitzender Michael Leonbacher.
ak
Mammendorf - Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung stellte sich Josef Heckl bereits als künftiger Bürgermeisterkandidat der Bürgergemeinschaft Mammendorf (BGM) vor. Nun folgte für den 30-jährigen gebürtigen Mammendorfer die offizielle Kür. Die Versammlung leitete Gröbenzells Dritter Bürgermeister und Freie Wähler Kreisvorsitzender Michael Leonbacher. Nach der Vorstellung folgten die Mitglieder der Empfehlung des Vorstands und der Gemeinderatsfraktion und nominierten ihren Vorsitzenden mit 21:0 einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten. Seit 2008 sitzt Josef Heckl im Gemeinderat und ist dort Sportreferent. Seit Beginn seiner beruflichen Laufbahn ist der gelernte Verwaltungsfachwirt mit den Problemen und Aufgaben einer Kommune befasst. Seit gut drei Jahren ist er Kämmerer und Leiter der Finanzverwaltung der Gemeinde Wörthsee im Landkreis Starnberg. Er legt deshalb berufsbedingt besonderen Wert auf solide Finanzen und eine geordnete Haushaltspolitik. Zuvor war er elf Jahre im Rathaus Maisach beschäftigt.
Besonders am Herzen liegt ihm eine maßvolle Ortsentwicklung unter Berücksichtigung der ländlichen Strukturen Mammendorfs. Er hebt die Bedeutung des Kleinzentrums im westlichen Landkreis hervor und will sich für weitere Verbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr einsetzen. Wegen der angespannten Hallensituation soll eine weitere Einfachturnhalle verwirklicht und die alte Schulturnhalle energetisch saniert werden. Den Vereinen im Ort sagte er bereits seine Unterstützung zu, Heckl selbst ist in zahlreichen Vereinen fest verankert und seit Jahren Finanzvorstand des Sportvereins. Er möchte die erfolgreiche Arbeit von Johann Thurner fortführen und legt dabei Wert auf einen weiterhin kollegialen Umgang im Gemeinderat.
Auch Maisachs Alt-Bürgermeister Gerhard Landgraf anwesend und unterstützt die Kandidatur seines früheren Mitarbeiters. Wie er selbst ausführte wurde er vor gut 41 Jahren, im ähnlichen Alter, ins Bürgermeisteramt gewählt. Am 3. Dezember folgt die Nominierung der Gemeinderatskandidaten. Dort wird auch das genaue Wahlprogramm der Bürgergemeinschaft Mammendorf vorgestellt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken