Der stellvertretende Leiter Rettungsdienst des Kreisverbandes Fürstenfeldbruck, Max Bolsinger, wurde durch den Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram zum Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) bestellt.
Max Bolsinger, stv. Leiter Rettungsdienst, links; Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer, rechts auf dem Bild.
BRK Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Der stellvertretende Leiter Rettungsdienst des Kreisverbandes Fürstenfeldbruck, Max Bolsinger, wurde durch Kreisgeschäftsführer Rainer Bertram zum Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) bestellt. Die Ausbildung zum ELRD endet mit einer theoretischen und praktischen Prüfung durch die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried. Im Prüfungsszenario musste Max Bolsinger die Versorgung einer Vielzahl verletzter Patienten nach dem Einsturz eines Baugerüstes managen und koordinieren, wobei es ihm gelang als einer von bisher nur wenigen Absolventen in ganz Bayern im praktischen Teil von der Prüfungskommission mit der Note 1,0 bewertet zu werden.Der ELRD wir immer dann durch die Leitstelle alarmiert, wenn vor Ort ein erhöhter Koordinierungsbedarf besteht, sei es aufgrund vieler verletzter Personen oder der Art der Schadenslage.
 

Insbesondere bei Einsätzen wie Bränden, schweren Verkehrsunfällen, Gasaustritten, Bombenfunden oder auch größeren Polizeieinsätzen hat der ELRD die Aufgabe, alle organisatorischen und logistischen Maßnahmen, die zur Bewältigung des Schadensereignisses an der Einsatzstelle erforderlich sind, zu leiten, zu koordinieren und zu überwachen. So kann sich die jeweilige Rettungswagenbesatzung vollumfänglich auf die individuelle Versorgung ihres Patienten konzentrieren. „Ich freue mich, dass wir mit Max Bolsinger einen weiteren engagierten Leiter Einsatzdienst in unseren Reihen haben, der seine hervorragenden Fähigkeiten in den Lehrgangssituationen unter Beweis stellen konnte“, so Rainer Bertram, Kreisgeschäftsführer des Bayerischen roten Kreuz in Fürstenfeldbruck. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.

Fürstenfeldbruck – In Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck haben die Stadtwerke Fürstenfeldbruck eine Elektroladesäule am Parkplatz vom Pucher Meer installiert und in Betrieb genommen. Ab sofort können Besucher des Naherholungsgebiets ihr Elektrofahrzeug beim Aufenthalt laden.

Landkreis – Dass im Ampermoos der Große Brachvogel wieder heimisch geworden ist, Streuwiesen als Oasen der Artenvielfalt erhalten bleiben und Gemeinden bei der Entwicklung von Ausgleichsflächen unterstützt werden, all das ist unter anderem einem gemeinnützigen Verein zu verdanken: dem Landschaftspflegeverband (LPV) Fürstenfeldbruck.

Überacker – Ein mulmiges Gefühl hatte Allianz der Tier- und Naturfreunde-Mitarbeiterin Andrea Plabst, als sie bei Dienstbeginn auf dem Spendentisch einen fest mit Panzertape zugeklebten Karton fand. Ein Blick ins Innere bestätigte die schlimme Vermutung: Eine Katzenmutter wurde hier mit ihren fünf Wochen alten Katzenbabies ausgesetzt!

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Thema schlechthin, das alle schon seit Jahrzehnten in Atem hält, nähert sich offensichtlich nun einem Ziel. In der jüngsten Stadtratssitzung am 27. Mai konnten endlich die Weichen gestellt werden bezüglich der Verlegung der B2.