Martin Schuster hat die Leitung der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck übernommen.
ak
Fürstenfeldbruck - Seit 18. März hat die Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck eine neue Leitung: Oberregierungsrat Martin Schuster.
Der 35-jährige Jurist absolvierte sein Studium der Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität in seiner Heimatstadt Erlangen, bevor er für das anschließende Referendariat mit Stationen u.a. in Ingolstadt, München und New York dem Oberlandesgericht München zugeteilt wurde. Nach dem Eintritt in den Staatsdienst, arbeitete er zunächst von 2008 bis 2010 bei der Regierung von Oberbayern im Sachgebiet Personelles Statusrecht und Ausländerrecht. Im Anschluss daran war Herr Schuster von 2010 bis 2013 als juristischer Referent im Sachgebiet Ausländer- und Asylrecht des Bayerischen Staatsministeriums des Innern für die Bereiche Ausweisungsrecht und Aufenthaltsbeendigung sowie Maßnahmen gegen Ausländerextremismus und -terrorismus zuständig. Zuletzt war er für zwei Jahre an das Auswärtige Amt in Berlin abgeordnet und in der dortigen Europaabteilung mit Koordinierungsaufgaben im Bereich der Justiz- und Innenpolitik betraut.
Zu seinen Aufgaben im Landratsamt gehören nun das Ausländer- und Personenstandswesen, der Verwaltungsvollzug im Gesundheits- und Veterinärwesen und der Lebensmittelüberwachung, das Gewerbeamt, die Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen, sowie – ab Mai 2015 – das Jagd-, Fischerei-, Landwirtschafts- und Forstwesen und die Integrierte Leitstelle. Martin Schuster freut sich auf das breite Aufgabenspektrum: „Eine besondere Herausforderung in meinem Zuständigkeitsbereich stellt natürlich die Unterbringung der großen Zahl an Asylbewerbern dar. Hier ist es mir ein Anliegen, gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dazu beizutragen, dass die  Landkreis-Bürgerinnen und -Bürger mit den im Landkreis untergebrachten Asylbewerbern möglichst spannungsfrei zusammenleben. Dazu gehört einerseits, um Verständnis für die Opfer von Verfolgung und Vertreibung zu werben, andererseits aber auch, dass die Verwaltung ein offenes Ohr für die berechtigten Anliegen und Sorgen der Menschen im Landkreis hat.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.