Der Modelleisenbahnclub Fürstenfeldbruck e. V. kann auf seiner Großanlage von ca. 40 qm Fläche eine fertige Anlage mit allen Details der 1950/1970er Jahre zeigen
ak
Fürstenfeldbruck - An den Adventsonntagen 2., 9. Und 16. Dezember 2018, jeweils von 10 bis 12 Uhr, finden in den Wagen 1 und 2 des Feldbahnmuseums am Bahnhof Fürstenfeldbruck die traditionellen Advent- Modelleisenbahnvorführungen statt. Im Wagen 3 veranstaltet der Verein einen vereinseigenen Modelleisenbahn- und Eisenbahn-Flohmarkt. Der Modelleisenbahnclub Fürstenfeldbruck e. V. kann auf seiner Großanlage von ca. 40 qm Fläche eine fertige Anlage mit allen Details der 1950/1970er Jahre präsentieren. Auch zwei  Module, Stadtansicht um 1900 mit seinen Sandsteinbauten und eine Teilansicht einer mittelalterlichen Stadt mit Stadtmauer ist zu besichtigen.
 
Auf der großen Modelleisenbahnanlage sind gleichzeitig 28 Züge unterwegs. Viele neue Lokomotiven, vor allen Oberleitungslokomotiven und Triebwagen aus der guten alten Bundesbahnzeit sind zu sehen. Viele Attraktionen sind per Knopfdruck auszulösen. So die Sprengung im Steinbruch oder man lässt die Musikkapelle spielen. Auch der Förderkorb im unterirdischen Bergwerk kann man in Betrieb setzten.
 
Neben der normalspurigen Modelleisenbahn hat der Verein auch großen Wert auf die Feldbahn und die Schmalspurbahn gelegt. So ist eine Ziegeleifeldbahn, die Torfbahn, die Bergwerksbahn und die Waldbahn im Betrieb zu beobachten. Die Originale stehen im Museum. Etwas ganz Besonderes ist das 3-Schienengleis mit der Schmalspur/Normalspur in H0e/H0. Die Nachwuchsgruppe wird im Wagen 2 letztmalig Ihre Anlage präsentieren. Im Jahre 2019 wird eine neue Anlage gebaut. Hier soll auch das im Wagen 2 zu besichtigende Originalstellwerk in den Betrieb einmal mit einbezogen werden. Im Wagen 2 befindet sich auch die Bahnpostabteilung und die Schildersammlung. Der Verein freut sich immer wieder, wenn Interessenten, dem Verein beitreten oder unterstützen möchten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.