Bei einem Thermografie-Spaziergang durch das Fürstenfeldbrucker Quartier werden mittels Infrarotbildern energetische Schwachstellen an Gebäudehüllen sichtbar gemacht
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Zu einer abendlichen Entdeckungstour lädt die Stadt Fürstenfeldbruck am 31. Januar ein. Bei einem Thermografie-Spaziergang durch das Quartier östlich und westlich der Puchermühlstraße werden mittels Infrarotbildern energetische Schwachstellen an Gebäudehüllen sichtbar gemacht. Hauseigentümer können ihr Haus für die Erstellung der Wärmebilder anmelden, interessierte Bürgerinnen und Bürger sind als Teilnehmer herzlich eingeladen. Bevor es auf den Rundgang durch das Quartier geht, begrüßt Oberbürgermeister Erich Raff die Teilnehmer im Großen Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstraße 31. Anschließend führt ein Spezialist, der zertifizierter Thermograf und Energieberater ist, in den Ablauf und die Beurteilung von Wärmebildern ein. Nach der Theorie folgt die Praxis: Gemeinsam werden einige der angemeldeten Häuser durch eine Wärmebildkamera begutachtet. Dabei fallen sofort Wärmebrücken ins Auge – Stellen an der Hausfassade, wo viel Wärme verloren geht. Der Thermograf erklärt deren Zustandekommen und gibt Tipps zur energetischen Sanierung des Hauses. Erste Umsetzungen können meist auch relativ günstig in Eigenleistung erbracht werden, wie etwa einfache Dämm-Maßnahmen.

Die Wärmebildaufnahmen lassen Schwachstellen erkennen, können aber keine detaillierte Bauteil- und Materialuntersuchung ersetzen, wie sie für eine umfangreiche energetische Sanierung eines Hauses nötig sind. Die Bilder geben einen guten ersten Eindruck über den energetischen Zustand des Gebäudes. Sollten die Witterungsverhältnisse ungünstig sein, muss der Thermografie-Spaziergang abgesagt werden. Denn aussagekräftige thermografische Bilder sind nur bei niedrigen Außentemperaturen möglich. Angemeldete Hausbesitzer werden rechtzeitig informiert. Interessierte Hausbesitzer, die östlich und westlich der Puchermühlstraße wohnen, können sich bis 29. Januar bei der Klimaschutzbeauftragten Anja Aschenbrenner unter 08141/281 4117 oder anja.aschenbrenner@fuerstenfeldbruck.de anmelden. Treffpunkt ist am 31. Januar um 18.00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses (Hauptstraße 31). Die Teilnahme ist kostenlos. Die Route ist abhängig von der Lage, dem Sanierungsstatus und dem Typ der Gebäude und wird kurzfristig festgelegt. Der Spaziergang dauert bis etwa 20.00 Uhr.
Weitere Informationen zum Thermografie-Spaziergang gibt es unter www.fuerstenfeldbruck.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.