Die sichergestellten Eisen- und Holzstangen.
ak
Fürstenfeldbruck - Am 31. Januar kam es in der Erstaufnahmeeinrichtung im Fliegerhorst zu mehreren tätlichen Auseinandersetzungen zwischen Asylbewerbern. Gegen 15.30 Uhr wurde die Brucker Inspektion zum ersten Mal alarmiert, zu diesem Zeitpunkt waren etwa 30 bis 40 Asylbewerber in die Schlägerei involviert. Nach ersten Feststellungen gingen junge Afghanen auf ein Gruppe junger Männer aus Syrien los. Wie viele der Personen tatsächlich an der Schlägerei beteiligt waren oder nur dabei standen und ihre jeweiligen Landsleute anfeuerten, konnte nicht geklärt werden. Ein syrischer Asylbewerber soll bereits am frühen Nachmittag von mehreren Afghanen verprügelt worden sein. Die Polizei rückte mit 15 Streifenbesatzungen aus dem gesamten Präsidialbereich an und konnte zusammen mit dem Sicherheitsdienst die Ruhe wieder herstellen.
Kaum waren die Einsatzkräfte abgerückt, flammten die Streitigkeiten wieder auf, dieses Mal jedoch noch massiver als vorher. Gegen 19.30 Uhr musste wiederum ein Großaufgebot an Polizeikräften anrücken und etwa 50 Beteiligte voneinander trennen. Einige der Asylanten hatten sich mit Holz- und Eisenstangen bewaffnet, so dass eine völlige Eskalation zu befürchten war. Drei Asylbewerber mussten mit Nasenbeinbrüchen, einer ausgekugelten Schulter und einer Schnittverletzung in die Brucker Kreisklinik verbracht werden. Zwei Security-Leute wurden ebenfalls verletzt, konnten aber weiterhin ihren Dienst verrichten. Vor Ort konnten vier junge Afghanen (20 bis 25 Jahre alt) als Haupttäter und Rädelsführer ausgemacht werden, sie wurden noch am selben Abend in andere Unterkünfte verlegt. Ein Afghane, der als der Kopf der Schlägertruppe gilt, wurde auf der Brucker Polizeiinspektion mittels Dolmetscher vernommen. Auch nach seiner Vernehmung blieben die Hintergründe der Schlägereien im Dunkeln, der junge Mann konnte sich überhaupt nicht erklären, weshalb er von Zeugen benannt wurde. Auch er wurde anschließend in eine andere Unterkunft verlegt. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken