In ihrer Freizeit und mit eigenen Mitteln haben die Mitarbeiter des Lesecafés Plätzchen für „Bürger in Not“ gebacken
ak
Fürstenfeldbruck - Im Lesecafé der Stadtbibliothek arbeiten sechs Mitarbeiterinnen der Stadt, die sich für die Vorweihnachtszeit etwas Besonderes haben einfallen lassen. In ihrer Freizeit und mit eigenen finanziellen Mitteln haben sie Plätzchen für das städtische Spendenkonto „Bürger in Not“ gebacken. Diese wurden dann zu jeweils sechs Stück in Tütchen verpackt und den Besuchern der Bibliothek gegen Spende angeboten. Von den 189 Tütchen gingen rund 140 über den Tresen. Die Spenden lagen im Schnitt zwischen zwei und 20 Euro. Eine ganz besondere Freude bereitete eine Einzelspende über sage und schreibe 450 Euro. So kam insgesamt der großartige Betrag von 1037,12 Euro zustande, der zu hundert Prozent dem guten Zweck zu Gute kommen. Das selbst gesetzte „Traumziel“ waren 1000 Euro. Die Plätzchen, die am 22. Dezember noch übrig waren, wurden dem KAP für seine Besucher übergeben. Am 10. Januar wurde das Geld an Oberbürgermeister Erich Raff und Wolfgang Müller, zuständig für die soziale Beratung in der Stadt, übergeben. Es soll Senioren und Alleinerziehende unterstützen, da diese beiden Personengruppen laut den Spenderinnen besonders häufig finanzielle Unterstützung brauchen. Das Team der Stadtbibliothek unterstützte das Engagement der Lesecafé-Damen durch entsprechende Hinweise an die Besucher und auch durch diverse Plätzchen-Tüten für den eigenen Verzehr. Oberbürgermeister Erich Raff bedankt sich bei allen Beteiligten und vor allem bei den großzügigen Spendern. Die Aktion soll im nächsten Advent wiederholt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.