V. l.: Tafelfahrer Max Stadelmann, CABKA-Mitarbeiter Ralf Stadelmann, Tafelleiterinnen Christa Rath und Hedwig Früchtl sowie Tafelfahrer Gerwig Wolf mit den neuen Boxen
ak
Fürstenfeldbruck - In der Brucker Tafel engagieren sich rund 45 Ehrenamtliche, die jede Woche über 180 Erwachsene und 90 Kinder mit Lebensmitteln versorgen. Jeden Mittwoch fahren die Fahrer der Tafel Supermärkte und Geschäfte an und holen Lebensmittelspenden ab. Am Donnerstag findet dann die Ausgabe im Laden der Tafel für Menschen mit schmalem Geldbeutel statt. Christa Rath aus dem Leitungsteam der Tafel erzählt, dass es in letzter Zeit zu einigen logistischen Herausforderungen kam: "Aufgrund des häufigen und jahrelangen Gebrauchs waren die alten Kisten, mit denen wir die Lebensmittel abholten, defekt und nicht mehr einsetzbar. Da traf es sich gut, dass der Sohn eines unserer ehrenamtlichen Fahrer für die Firma CABKA arbeitet.“
 
Das Unternehmen stellt Paletten und Boxen aus recyceltem Kunststoff her und war damit genau der richtige Partner für die Tafel. Ein paar Anrufe und Tage später waren mehrere hundert Boxen auf dem Weg nach Fürstenfeldbruck. Seitdem sind sie beim Transport der Lebensmittelspenden im Einsatz. Christa Rath freut sich darüber betont: „Jede Spende ist wichtig: Geschäfte spenden Lebensmittel, die Mitarbeiter ihre Zeit und andere wiederum Arbeitsmittel, um die Arbeit der Ehrenamtlichen zu erleichtern." Die Fürstenfeldbrucker Tafel ist für jede Lebensmittel- und Geldspende dankbar. Wer gerne Lebensmittel spenden möchte, erreicht die Tafel mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefon-Nr.: 0171-3718888. Das Büro der Bürgerstiftung ist unter 08141-348722 oder info@buergerstiftung-lkr-ffb.de erreichbar.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.