Mit der Rezertifizierung konnte erneut überzeugend gezeigt werden, dass ein hoher Qualitäts- und Versorgungsstandard erfüllt wird
Klinikum FFB
Fürstenfeldbruck – Das Klinikum Fürstenfeldbruck ist seit 2010 als regionales Traumazentrum zertifiziert und wurde im Juni 2018 von der Firma Cert iQ rezertifiziert. Mit der Rezertifizierung konnte laut einer Pressemitteilung der Klinik erneut überzeugend gezeigt werden, dass ein hoher Qualitäts- und Versorgungsstandard erfüllt wird. Zur nachhaltigen Sicherstellung einer leistungsstarken, flächendeckenden und qualitätsgesicherten Versorgung schwerverletzter Patienten wurde für Kliniken ein unabhängiges Zertifizierungsverfahren eingeführt. Dabei werden regelmäßig alle personellen, strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen sowie die Ergebnisse der Schwerverletztenversorgung überprüft. An der Initiative Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie nehmen gegenwärtig 677 Kliniken in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien und Luxemburg teil.

Innerhalb des Traumanetzwerkes wird zwischen lokalen, regionalen und überregionalen Zentren unterschieden. Mehrere Zentren haben sich regional als Netzwerk zusammengeschlossen, um in enger Kooperation die Versorgung von schwerverletzten Patienten flächendeckend in optimaler Weise sicherzustellen. Die Behandlung solcher Patienten erfolgt mit einem multiprofessionellen Team aus Ärzten und nichtärztlichen Mitarbeitern der verschiedensten Berufsgruppen und Abteilungen. Neben dem Team der Unfallchirurgie und Orthopädie (Chefarzt Dr. med. Andreas Ewert, 3.v.l.) sind Mitarbeiter der zentralen Notaufnahme, der Anästhesie und operativen Intensivmedizin (Chefarzt PD Dr. med. Florian Weis, 2.v.r.) und der Radiologie (Chefarzt Prof. Dr. med. Armin Huber, r.) an der Versorgung der Patienten beteiligt. Je nach Verletzungsart können rund um die Uhr weitere Spezialisten, wie z. B. Gefäßchirurgen oder Neurochirurgen hinzugezogen werden. Im Zentrum der Versorgung steht ein hochmoderner Schockraum (Foto) mit allen erforderlichen Geräten, einschließlich eines angegliederten Computertomographen (64 Zeiler). Und auf dem Dach der Klinik befindet sich der Hubschrauberlandeplatz, von dem aus der Verletzte in kürzester Zeit in den Schockraum transportiert und weiterversorgt werden kann. Im Klinikum wird das gesamte Spektrum der Unfallchirurgie und Orthopädie einschließlich Wirbelsäulen- und Beckenverletzungen, sowie Schädel-Hirn-Trauma-Versorgung abgedeckt.        red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.