– Als im Herbst vorigen Jahres der zweite Lockdown verhängt wurde, entschloss man sich bei der Stadtkapelle, eine Online-Präsenz aufzubauen – als zusätzliches musikalisches, nachhaltiges, qualitativ hochwertiges und dauerhaftes digitales Standbein.
Als im Herbst vorigen Jahres der zweite Lockdown verhängt wurde, entschloss man sich bei der Stadtkapelle, eine Online-Präsenz aufzubauen.
Stadtkapelle FFB

Fürstenfeldbruck – Als im Herbst vorigen Jahres der zweite Lockdown verhängt wurde, entschloss man sich bei der Stadtkapelle, eine Online-Präsenz aufzubauen – als zusätzliches musikalisches, nachhaltiges, qualitativ hochwertiges und dauerhaftes digitales Standbein. So entstanden der „Musikalische Adventskalender", der „Musikalische Kreuzweg", das Projekt „StattKapelleDahoam", die Collage „The Wellerman" und weitere einzeln eingespielte und zusammengestellte Musik-Videos, wie zum Beispiel „Von Freund zu Freund". Diese und weitere Videos wurden auf dem Stadtkapellen-YouTube-Kanal hochgeladen. Er hat seither ca. 55.000 Aufrufe.

Das Einspielen, Erstellen und Zusammenstellen von Videos bzw. Musik-Video-Collagen bedeutet große Eigenverantwortung und Kreativität der Musizierenden für die Bild-, Video- und Tonaufnahmen. Im modernen Sprachgebrauch heißt dies – bei großem Arbeitsaufwand des Online-Teams Denise Hutter, Susi Roh sowie Finn und Janne Tobien – Sampeln, Arrangieren, Layern, Cutten, Mixen und Mastern.

Nach dem Lockdown entstanden Videos nicht mehr als Collage, sondern in Präsenz, aber eigens und speziell für YouTube arrangiert, aufgenommen und gecuttet. Die Arbeit der Gruppe geht jetzt weiter: jeden Freitag gibt es ein neues Video auf YouTube, aktuell mit den Musikstücken des Jahreskonzertes 2021. Dieses fulminante Konzert war nur möglich geworden durch die große Disziplin, mit der fast alle Aktiven aus allen Klangkörpern durchgehend von Herbst 2020 bis Juni 2021 an den von Dirigent Paul Roh etablierten Online-Proben teilgenommen hatten.

Für diese digitale Arbeit wurde die Stadtkapelle nun mit dem Heinz-Wohlmuth-Preis 2021 des Musikbundes für Ober-und Niederbayern bedacht. Die Freude über die erneute Ehrung ist groß, nach der Auszeichnung 2019 für die hervorragende Jugendarbeit. Sie ist Anerkennung und Ansporn und bestätigt das Stadtkapellen-Motto #wirgebennichtauf.           red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.